Eine von sieben Arten von Tiefseehaien und -rochen ist aufgrund von Überfischung vom Aussterben bedroht, heißt es in einer neuen achtjährigen Studie, die heute in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde.
Die Analyse ergab insbesondere, dass Haie und Rochen als zufällige Beifänge in der Fischerei auf kommerziell wertvollere Arten gefangen werden. Aufgrund des Werts ihres Öls und Fleisches werden sie jedoch aufbewahrt. Dies, gepaart mit einer jüngsten weltweiten Ausweitung des Handels mit Haileberöl, hat zu einem starken Rückgang der Population geführt.
„Etwa die Hälfte der Haie der Welt leben unterhalb von 200 Metern, unterhalb der Stelle, wo das Sonnenlicht ins Meer gelangt“, sagt Nicholas Dulvy, angesehener SFU-Professor für marine Biodiversität und Naturschutz.
„Das erste Mal sehen sie Sonnenlicht, wenn sie auf das Deck eines Fischerboots gezogen werden.“
Diese neue Analyse von Dulvy bewertete mehr als 500 Hai- und Rochenarten und bezog mehr als 300 Experten aus der ganzen Welt ein. Es wurde festgestellt, dass gemäß den Kriterien der Roten Liste gefährdeter Arten der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) ein erhöhtes Risiko des Aussterbens aufgrund von Überfischung besteht.
„Da die Hohe See und die Küstengewässer in vielen Ländern der Welt immer knapper werden, bieten wir den Fischern Anreize, vor der Küste zu fischen, und es ist technologisch machbar geworden, bis zu einer Tiefe von einem Kilometer zu fischen“, sagt Dulvy.
Tiefseehaie und -rochen gehören aufgrund ihrer langen Lebensdauer und geringen Fortpflanzungsrate zu den empfindlichsten Meereswirbeltieren. Ihre Lebenszyklen ähneln eher denen von Meeressäugetieren wie Walen und Walrossen, die früher wegen ihrer Öle ausgebeutet wurden und heute streng geschützt sind.
„Viele Tiefseehaie und -rochen können dem Fischereidruck nur sehr wenig standhalten“, sagt Dulvy. „Bei manchen Arten kann es 30 Jahre oder länger dauern, bis sie ausgewachsen sind, im Fall des Grönlandhais sogar bis zu 150 Jahre, und sie bringen im Laufe ihres gesamten Lebens nur 12 Junge zur Welt.“
Haie und Rochen erhalten ihren Auftrieb durch eine Fettleber, aber dieses Fett ist sehr wertvoll. Es wird häufig in Kosmetika, Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln wie Impfstoffen verwendet. Auch die Rochenfischerei hat zugenommen, um die Nachfrage nach fermentiertem Rochen, einer traditionellen koreanischen Delikatesse, zu decken.
„Es gab große Erfolge bei der Regulierung des Haifischflossenhandels. Jetzt müssen wir unsere Aufmerksamkeit auf die Regulierung des internationalen Handels mit Leberöl richten.“
Neben der Regulierung des internationalen Handels mit Haifischleberöl befürwortet die Studie auch eine weltweite Initiative zum Schutz von 30 Prozent der Weltmeere bis 2030. Der Schutz von 30 Prozent der Tiefsee (200 bis 2.000 Meter) würde 80 Prozent erreichen Teilschutz der Arten in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet. Ein weltweites Verbot des Fischfangs unter 800 Metern würde einem Drittel der bedrohten Tiefseehaie und -rochen einen vertikalen Zufluchtsort von 30 Prozent bieten.
Das Global Shark Trends Project ist eine Zusammenarbeit der Simon Fraser University, der IUCN Shark Specialist Group, der James Cook University und des Georgia Aquarium, die mit Unterstützung des Shark Conservation Fund gegründet wurde.
Geschrieben von Jeff Hodson
Quelle: SFU
source link eu news