Einer der bekannteren Grundsätze von Dr. William Osler (1849-1918), der weithin als Vater der modernen Medizin und „größter Diagnostiker, der jemals ein Stethoskop führte“, gilt, lautete: „Behandeln Sie den gesamten Patienten und nicht nur die Krankheit.“ ” Der Ausdruck, den er konkret verwendete, lautete: „Der gute Arzt behandelt die Krankheit; Der große Arzt behandelt den Patienten, der die Krankheit hat.“ Er bestand auch darauf, dass „es viel wichtiger ist zu wissen, welche Art von Krankheit ein Patient hat, als welche Art von Krankheit ein Patient hat“, womit er die axiomatische Aussage von Hippokrates wieder aufgreift, dass „es viel wichtiger ist zu wissen, welche Person die Krankheit hat.“ hat, als welche Krankheit die Person hat.“ Auch heute noch sind das für die meisten Ärzte lebenswichtige Worte.
Ungeachtet der Weisheit dieser Axiome trafen die Herausgeber der Fachzeitschrift Oncologist den Zeitgeist und trafen den Nerv der wissenschaftlichen Gemeinschaft, als sie einen Artikel aus dem Wall Street Journal mit dem Titel „Neue Ära der personalisierten Medizin: gezielte Medikamente für jede einzelne Genetik“ nachdruckten Profil.“ Die Prämisse dieses Artikels aus dem Jahr 1999, in dem der einprägsame Spitzname „personalisierte Medizin“ eingeführt wurde, steht in direktem Widerspruch zu dem, was Osler (und Hippokrates) predigte, nämlich die Betreuung einzelner Patienten und nicht ihrer individuellen Krankheiten, wie unten erläutert.
Zum Vergleich: Einige Monate vor der Veröffentlichung dieses Artikels genehmigte die FDA im September 1998 einen monoklonalen Antikörper namens Herceptin oder Trastuzumab zur Behandlung von Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs, deren Tumore das HER2-Protein überexprimieren. Herceptin wurde zum Aushängeschild für ein neues genbasiertes Behandlungsparadigma oder -modell, das DNA, RNA, Rezeptoren oder Enzyme nutzt, um medizinische Entscheidungen zu leiten und genetisch ähnliche Patienten zu unterteilen. Ein diagnostischer Test (HercepTest; Dako, Glostrup, Dänemark), der das Tumorgewebe auf das Vorhandensein einer HER2-Überexpression färbt, wurde gleichzeitig mit Herceptin zugelassen, um die wahrscheinlichsten Ansprecher darauf zu identifizieren.
Der Erfolg von Herceptin und dem HerceptTest leitete eine neue Ära dessen ein, was im Volksmund und in der Wissenschaft als „personalisierte Medizin“ bekannt wurde. Eine eingängige, wenn auch etwas ungenaue Bezeichnung: „Personalisierte Medizin“ wird von der populären Presse und manchmal sogar von Wissenschaftlern und Klinikern oft fehlinterpretiert, als bedeute sie eine ganzheitliche Behandlung des Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Vorlieben und Interessen des einzelnen Patienten, was jedoch überhaupt nicht der Fall ist . Auch wenn inzwischen andere, repräsentativere Bezeichnungen verwendet werden, darunter „molekulare Medizin“, „geschichtete Medizin“, „biologisch personalisierte Medizin“, „pharmakogenetische Medizin“, „individualisierte Medizin“ und „Präzisionsmedizin“, gilt dies auch für „personalisierte Medizin“. zweifellos das OG und immer noch das, über das in den Medien und der Gesellschaft am meisten gesprochen wird.
Die Ironie der personalisierten oder Präzisionsmedizin (PM) besteht darin, dass sie entgegen dem Rat von Hippokrates und Osler darauf abzielt, die Krankheit und nicht den Patienten auf der Grundlage seines genetischen Profils und aller identifizierten genetischen Veränderungen zu behandeln. PM drängt andere patientenspezifische Faktoren wie Alter, Geschlecht, Familiengeschichte, soziale und berufliche Umstände, Psychologie, Erfahrungen, Vorlieben und Lebensstil im Wesentlichen in den Hintergrund.
Eine weitere Ironie besteht darin, dass die hochpräzisen Therapien möglicherweise zu präzise und gut konzipiert sind. Unter dem intensiven Selektionsdruck dieser Therapien werden Krankheiten gezwungen, durch die Entwicklung von Resistenzen ihren Weg aus der Ausrottung zu finden, was im Großen und Ganzen zu Behandlungsversagen und schlechteren klinischen Ergebnissen führt. Dies scheint ein starkes Argument für den Einsatz einer Kombination gezielter Therapien zu sein, die zusammen mehrere und nicht nur ein oder wenige Gene, Proteine oder Signalwege blockieren. In manchen Fällen, wie etwa beim Anti-HIV-Triple-Cocktail, ist dies die Antwort auf das allgegenwärtige Problem der Arzneimittelresistenz, allerdings geht dies meist mit erhöhten und möglicherweise unerträglichen Nebenwirkungen einher.
Darüber hinaus zielen diese Therapien oft auf normales und auch erkranktes Gewebe ab, da die Proteine, die sie blockieren, im gesamten Körper exprimiert werden und zu einer normalen Zellfunktion sowie zum Fortschreiten der Krankheit beitragen. Daher sind häufige Nebenwirkungen bei gezielten Therapien Hautausschlag, Durchfall, Bluthochdruck, Depigmentierung der Haut sowie Schilddrüsen-, Nieren- und Leberschäden.
Es überrascht vielleicht nicht, dass es zu einer Art Gegenreaktion gegen die personalisierte Medizin gekommen ist, nachdem die überzogenen Erwartungen, die schon früh daran geknüpft wurden, nicht eingetreten sind. Dieser Anstieg und Fall der Erwartungen beschreibt perfekt den Gartner-Hype-Zyklus, der die Schwankungen der Ereignisse für eine neue Behandlung oder ein neues Paradigma modelliert, wenn die anfängliche Begeisterungsblase von der darauffolgenden Nadel der Realität durchstochen wird. Daraus folgt entweder eine Phase der Erholung oder eine anhaltende Desillusionierung, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Bildnachweis: EpicentRx
Mögliche nächste Schritte in der Entwicklung der personalisierten Medizin sind Therapien, die nicht auf bestimmte Gene, Proteine oder Signalwege an sich abzielen, sondern auf mehrere Anomalien, die, da sie fast ausschließlich in erkrankten Geweben vorkommen, normale Gewebe vor Toxizität bewahren. Zu den Anomalien, die vielen erkrankten Geweben gemeinsam sind, gehören überwachsene und schlecht konstruierte Blutgefäße, verminderte Sauerstoffversorgung, niedriger pH-Wert, übermäßige Entzündung und dysfunktionales Verhalten der Immunzellen.
Das klingt eher nach „personalisierter Medizin“, weil dabei der Patient und sein Wohlbefinden an erster Stelle stehen und die Krankheiten, unter denen er leidet, an zweiter Stelle, auch wenn beides natürlich untrennbar miteinander verbunden ist.
Bild: Getty Images, Yuuji
Dr. Bryan Oronsky fungiert als Chief Development Officer von EpicentRx und kombiniert klinische Erfahrung aus erster Hand als Arzt mit 17 Jahren Erfahrung in der pharmazeutischen Entwicklung. Die Pipeline von EpicentRx umfasst Behandlungen, die nicht nur die Resistenz gegen Standardtherapien wie Chemotherapie und Checkpoint-Inhibitoren umkehren, sondern auch deren Verträglichkeit verbessern sollen. Das kleine Molekül des Unternehmens, RRx-001, ist einer der fortschrittlichsten direkten NLRP3-Inflammasom-Inhibitoren in der klinischen Entwicklung und wurde an über 300 multimorbiden Krebspatienten sowohl allein als auch in Kombination mit anderen Therapien untersucht. RRx-001 wurde in mehreren unabhängigen Studien für Erkrankungen untersucht, bei denen Immun- und Inflammasomaktivierung zur Krankheitspathologie beitragen. Dazu gehören Krebs, Myokardinfarkt, pulmonale Hypertonie, akute Nierenschädigung, akutes Strahlensyndrom (ARS), Malaria, Multiple Sklerose, Parkinson-Krankheit und Alzheimer-Krankheit.