Ein Artikel von Drummond et al. (2023) untersucht, wie Gesundheitstechnologiebewertungsgremien mit der Herausforderung der Wertbewertung von Zell- und Gentherapien (in Europa auch als Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMPs) bekannt) umgehen. Dazu haben die Autoren Folgendes getan:
…hat i) eine gezielte Literaturrecherche zum klinischen und wirtschaftlichen Nachweisbedarf für diese Therapien durchgeführt und ii) eine eingehende Analyse von HTA-Berichten aus acht wichtigen Rechtsgebieten für neun Zell- und Gentherapien in zehn Indikationen zusammen mit allen zugehörigen öffentlich verfügbaren Dokumenten zu Managed-Entry-Vereinbarungen und Nachweisanforderungen nach der Markteinführung vorgenommen.
Die Autoren verwendeten ein Datenextraktionsformular von Drummond et al. (2019).
Die Autoren untersuchen diese Elemente und ermitteln, in welchem Anteil diese Elemente positiv, negativ oder neutral zitiert wurden.

Interessant ist auch, dass zwar einige allgemeinere oder gesellschaftliche Wertelemente in der ATMP-Wertbeurteilung genannt wurden, dies jedoch bei weitem nicht überall der Fall war.

Der Artikel ist durchweg interessant und Sie können ihn hier vollständig lesen.