Sie war eine liebevolle jüdische Mutter, eine großzügige Wohltäterin ihrer Synagoge Rodeph Sholom und eine echte Dame des 19. Jahrhunderts, die bodenlange Seidenkleider trug.
Doch Fredericka Mandelbaum war auch, wie ihre Biografin Margalit Fox es nennt, „Amerikas erste große Chefin der organisierten Kriminalität“. Sie machte ein Vermögen mit dem Verkauf gestohlener Luxusgüter – Seide, Spitze, Kaschmir, Juwelen – und war Drahtzieherin von Banküberfällen, die ihre Handlanger verübten.
„Wie konnte der erste große Mafiaboss in Amerika kein großer kräftiger Kerl mit Gamaschen und einer Maschinenpistole sein, sondern eine nette, üppige jüdische Mutter von vier Kindern?“, sagte Fox, eine ehemalige New York Times Nachrufautor, dessen neuestes Buch, Die talentierte Frau Mandelbaumveröffentlicht am 2. Juli. „Es ist unglaublich seltsam und wunderbar.“
Fox stieß auf Mandelbaums Geschichte, als sie nach einem neuen Projekt suchte, nachdem sie das Manuskript für ihr vorheriges Buch abgegeben hatte. Die Hochstapler, über britische Offiziere, die sich mit einem Ouija-Brett aus einem Kriegsgefangenenlager des Ersten Weltkriegs befreiten.
Sie blätterte in einer Enzyklopädie der Kriminalwissenschaften und stieß dabei auf einen Eintrag über eine Schule für angehende Diebe, die angeblich von Mandelbaum geleitet wurde. Schließlich kam Fox zu dem Schluss, dass die Schulgeschichte eine urbane Legende war. Doch sie fand jede Menge anderes Material über Mandelbaum, darunter Gerichtsakten und Hunderte von Zeitungsausschnitten aus dem 19. Jahrhundert. „Fredericka Mandelbaum war immer da, um sie zu nehmen, aber ihr Leben musste wie ein Mosaik zusammengesetzt werden“, sagte Fox.
Ein Weg zum Reichtum von der Lower East Side
Mandelbaum war eine deutsche Jüdin, die ihrem Mann Wolf 1850 nach New York folgte. Sie ließen sich inmitten anderer armer Einwanderer in Kleindeutschland nieder, einer deutschen Enklave in der Lower East Side. Wolf arbeitete wie in der alten Heimat als Hausierer, während Fredericka begann, Spitzen von Tür zu Tür zu verkaufen.
Doch Fredericka „erkannte schon früh, dass diese Art von schlecht bezahlter Arbeit ihr nie den wirtschaftlichen Aufstieg ermöglichen würde, den ein Unternehmertum bieten könnte“, sagte Fox in einem Interview. „Ende 1850 ging sie bei zwei großen Hehlern der damaligen Zeit in die Lehre, zwei jüdischen Männern, und sie lernte, die Luxusstoffe – Seide, Kaschmir, Spitze, Robbenfell –, die durch ihre Hände gingen, mit scharfem Auge zu beurteilen.“
Sie begann, diese Waren von „jungen Oliver Twists“ zu kaufen, die sie aus Lagerhäusern, von Wagen und Schiffen stahlen, die an Hafendocks entladen wurden. Dann verkaufte sie sie mit einem satten Gewinn weiter. „Der Dieb zahlte nichts für einen Ballen Seide, weil er sie gestohlen hatte“, erklärte Fox. „Frau Mandelbaum zahlte dem Dieb etwa 10 bis 25 % des Großhandelspreises und drehte sich dann um und verlangte vom Käufer – sei es eine Hausfrau, die sie heimlich aufsuchte, oder ein Schneider, der Rohmaterial brauchte – die Hälfte bis zwei Drittel des Großhandelspreises.“
Schließlich kaufte Fredericka ein Gebäude an der Ecke Clinton und Rivington Street und verkaufte ihre unrechtmäßig erworbenen Waren in einem bescheidenen Kurzwarengeschäft im Erdgeschoss, während sie im oberen Stockwerk in Versailles-ähnlicher Pracht lebte.
„Die wenigen Reporter, die das Ganze mitbekamen, bemerkten, wie unwahrscheinlich es sei, in einem Milieu wie der Lower East Side eine solche Wohnung zu haben“, sagte Fox. „Das war unerhört. Sie hätte an der Fifth Avenue wohnen können, aber sie entschied sich dagegen. Sie hat nie vergessen, woher sie kam.“
Ein Vermögen in Stoff
In der heutigen Welt der Billigmode ist es schwer vorstellbar, wie wertvoll feine Stoffe in Mandelbaums Ära waren. Ein Beispiel: Ein einzelner Kaschmirschal aus dieser Zeit würde heute umgerechnet 45.000 Dollar kosten.
„Denken Sie daran, wie allgegenwärtig Stoffballen sein mussten, weil es keine Konfektionsware gab“, erklärte Fox. „Damenblusen waren bis Ende des 19. Jahrhunderts nicht in Geschäften erhältlich. Damenkleider – das hat mich umgehauen – konnte man erst nach dem Ersten Weltkrieg im Laden kaufen. Also musste jede Frau, ob reich oder arm, ihre Kleidung entweder selbst herstellen oder herstellen lassen.“
„Dreimal marginalisiert“: Eine Immigrantin, eine Frau, eine Jüdin
Die meisten Frauen zu Mandelbaums Zeiten, die sich in die Kriminalität stürzten, waren entweder Ladendiebinnen oder Prostituierte, und für sie war keine dieser Optionen geeignet.
„Ladendiebstahl war wirklich eine Kleinigkeit; damit konnte man nie ein Vermögen machen“, sagte Fox. „Und für eine anständig verheiratete Frau wie Fredericka Mandelbaum war Prostitution undenkbar, also hat sie sich wirklich eine Nische geschaffen, die nur wenige, wenn überhaupt, andere Frauen ihrer Zeit hatten. Es gab viele andere Frauen in der kriminellen Welt, aber ich kenne nur wenige, wenn überhaupt, die so hoch aufgestiegen sind und diese Position so dauerhaft innehatten.“
Auch im organisierten Verbrechen des 20. Jahrhunderts spielten Frauen keine herausragende Rolle. „Wenn wir an die Mafia von heute denken, denken wir an die jüngere Generation italienischer Männer“, sagte sie. „Und im frühen 20. Jahrhundert gab es viele Juden, die die Dinge leiteten. Aber selbst in dieser Generation, die eine oder zwei Generationen nach ihr kam, waren Frauen aus den oberen Rängen verschwunden.“
Mandelbaums Erfolg beruhte jedoch nicht nur auf ihrem Scharfsinn und Ehrgeiz: Sie war auch zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Das Land war gerade dabei, von einer Agrarwirtschaft zu einer kapitalistischen Wirtschaft überzugehen, und sie baute ihr Vermögen auf, indem sie Gewinne aus dem legalen Handel abzweigte. Zur gleichen Zeit war in New York Korruption durch die politische Maschinerie namens Tammany Hall zur Normalität geworden.
„Sie haben jeden geschmiert, vom Streifenpolizisten bis hinauf zu (Tammany-Chef) Boss Tweed“, sagte Fox. „Mandelbaum sah, dass das die Art war, wie Geschäfte gemacht wurden. Für Leute wie sie, die dreifach marginalisiert waren – Einwanderer, Frauen, Juden –, war es nicht möglich, Geschäfte wie die Astors und die Vanderbilts auf der Fifth Avenue zu machen. Aber gab es wirklich so große Unterschiede zwischen der Art, wie die Oberschicht und die Unterwelt Geschäfte machten? Es war nur so, dass das eine legal war und das andere nicht.“
So wurde Mandelbaum zu einem „Mogul des illegitimen Kapitalismus“, indem er das „unorganisierte Verbrechen“ gewalttätiger Gangster, die bis dahin die Unterwelt der Stadt beherrscht hatten, in ein „lukratives, gut geöltes Geschäftsunternehmen“ verwandelte.
Das Blatt wendet sich
Mandelbaum führte ihr Unternehmen mehr als zwei Jahrzehnte lang ungestraft. „Jeder wusste, was diese Frau tat“, sagte Fox. „Doch seltsamerweise gelang es der Polizei nie, sie festzunehmen. Und der Grund war natürlich, dass sie die Leute zum Essen und Trinken einlud.“
Doch schließlich hatten die Reformer ihre Chance. Mandelbaum schmälerte die Profite von Bankern und Unternehmen, und die öffentliche Stimmung kippte. Ein neuer Bezirksstaatsanwalt ging gegen sie vor, indem er die Pinkertons, eine Privatdetektivtruppe, einsetzte. Sie nahmen ihr eine Falle und überwachten dann ihr Haus rund um die Uhr, um sicherzustellen, dass sie nicht vor dem Prozess entkam.
Aber sie überlistete sie mit einem Doppelgänger und sprang auf einen Zug nach Kanada. Als ihr Fall im Dezember 1884 endlich vor Gericht kam und der Gerichtsschreiber ihren Namen aufrief, kam keine Antwort.
Wurde ihre jüdische Herkunft in den Nachrichten über ihre aufsehenerregenden Missetaten jemals erwähnt? Nicht oft, sagte Fox, vielleicht weil man aufgrund ihres Namens davon ausging, dass sie Jüdin war. Eine Zeichnung von ihr aus Puck Das Magazin hatte, was Fox als „eine karikaturhafte Nase“ beschreibt, und eine New York Times Die Geschichte über ihren Untergang beschrieb sie als eine „grobe“ Frau und eine „deutsche Jüdin“ mit „derben männlichen Gesichtszügen“.
Eine dramatische Rückkehr nach New York
Mandelbaum schlich sich 1885 in die Stadt zurück, als ihre geliebte 18-jährige Tochter Annie an einer Lungenentzündung starb. Der Leichnam wurde in dem Haus an der Ecke Clinton und Rivington aufgebahrt und Mandelbaum war entschlossen, das Mädchen ein letztes Mal zu küssen. Sie schlich sich verkleidet durch die versteckten Eingänge, die früher von Dieben benutzt wurden, in das Gebäude.
Jemand schlug vor, Annie auf einem christlichen Friedhof zu beerdigen, damit Mandelbaum an der Beerdigung teilnehmen könne. „Aber Fredericka wollte davon nichts hören“, sagte Fox. „Also wurde Annie auf Drängen ihrer Mutter gemäß ihrem Glauben beerdigt“, auf dem Familiengrab auf Rodeph Sholoms Union Field Cemetery in Queens.
Fredericka nahm nicht an der Beerdigung teil; sie kehrte nach Kanada zurück und starb dort 1894 im Alter von 68 Jahren. Ihr Leichnam wurde nach New York überführt; sie wurde auf demselben jüdischen Friedhof begraben wie ihre Tochter.
Korrektur: Diese Geschichte wurde mit korrekten Informationen zur Bildunterschrift und Quellenangabe für das Hauptbild aktualisiert.
Ich hoffe, Ihnen hat dieser Artikel gefallen. Bevor Sie gehen, möchte ich Sie bitten, den preisgekrönten gemeinnützigen Journalismus des Forward in dieser kritischen Zeit zu unterstützen.
Mehr denn je brauchen amerikanische Juden unabhängige Nachrichten, denen sie vertrauen können, mit Berichterstattung, die von Wahrheit und nicht von Ideologie bestimmt ist. Wir dienen Ihnen, nicht irgendeiner ideologischen Agenda.
In einer Zeit, in der andere Redaktionen schließen oder ihre Produktion einschränken, hat der Forward seine Paywall entfernt und zusätzliche Ressourcen investiert, um vor Ort in Israel und den USA über die Auswirkungen des Krieges, den zunehmenden Antisemitismus und die Proteste auf den Universitätsgeländen zu berichten.
Leser wie Sie machen das alles möglich. Unterstützen Sie unsere Arbeit, indem Sie Forward-Mitglied werden und sich mit unserem Journalismus und Ihrer Community verbinden.
Machen Sie eine Spende in beliebiger Höhe und werden Sie noch heute Forward-Mitglied. Sie unterstützen unsere Mission, die Geschichte der amerikanischen Juden umfassend und fair zu erzählen.
— Rachel Fishman Feddersen, Herausgeberin und CEO