Rede von Christine Lagarde, Präsidentin der EZB, beim offiziellen Abendessen der Banka Slovenije in Ljubljana, Slowenien
Ljubljana, erst 16. Oktober 2024
Es ist mir eine Freude, heute Abend hier zu sein.
Nicht weit von hier, eingebettet in die National- und Universitätsbibliothek, liegen Exemplare des ABC und des Katechismus. Diese beiden Texte wurden 1550 vom Religionsreformer Primož Trubar verfasst und waren die ersten Bücher, die jemals auf Slowenisch gedruckt wurden.[1]
In einer Zeit, in der Deutsch die Sprache der herrschenden Klassen war, war Trubars Pioniertat von grundlegender Bedeutung für die Etablierung der nationalen Identität der Slowenen.[2]
Heute ziert sein Porträt die 1-Euro-Münze in Slowenien, umrahmt von den berühmten Worten des Katechismus „Stati inu Obstati“ – „stehen und widerstehen“.[3]
Es ist bezeichnend, dass beide Bücher – das eine eine Einführung in die slowenische Sprache, das andere Richtlinien zur Einhaltung religiöser Bräuche – als Lehrmittel gedacht waren, denn es gibt viel zu lernen. Europa kann in der unsicheren Welt, mit der wir konfrontiert sind, von Slowenien lernen.
Die Weltordnung, die wir kannten, verblasst. Offener Handel wird durch fragmentierten Handel, multilaterale Regeln durch staatlich geförderten Wettbewerb und stabile Geopolitik durch Konflikte ersetzt.
Europa hat erheblich in die alte Ordnung investiert, daher ist dieser Übergang eine Herausforderung für uns. Als die offenste der großen Volkswirtschaften sind wir stärker gefährdet als andere.
Deshalb müssen auch wir in dieser neuen Landschaft lernen, „zu stehen und Widerstand zu leisten“. Und das können wir erreichen, indem wir aus Ljubljana zwei wertvolle Lektionen lernen.
Chance in Zeiten der Unsicherheit
Die erste Lektion ist, dass Unsicherheit Chancen schaffen kann.
Während sich viele Europäer Sorgen um die Zukunft machen, sind den Slowenen Unsicherheiten nicht fremd.
In nur einer Generation hat Slowenien den äußerst schwierigen Übergang von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft erfolgreich gemeistert. Die politischen Entscheidungsträger trotzten allen Widrigkeiten, indem sie drastische Strukturreformen durchführten, um zunächst der EU und später der Eurozone beizutreten.
Heute ist Slowenien ein Erfolg. Es handelt sich um eine entwickelte, stabile Volkswirtschaft mit hohem Einkommen und dem höchsten Pro-Kopf-BIP bei Kaufkraftparität unter den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL).
Der Erfolg des Landes verdankt sich zu einem großen Teil der Kreativität und Tatkraft seiner Bevölkerung und ihrer angeborenen Fähigkeit, wirtschaftliche Wendepunkte zu nutzen und sie in Chancen umzuwandeln.
Als Slowenien beispielsweise der EU beitrat, war es einer stärkeren Konkurrenz durch andere Mitgliedsstaaten des Wirtschaftsblocks ausgesetzt.
Doch Slowenien nutzte seine qualifizierten Arbeitskräfte schnell, um ein neues Wirtschaftsmodell zu entwickeln, das auf einer tiefen Integration in den Binnenmarkt basierte. Heute verfügt jedes in Europa produzierte Auto über mindestens eine Komponente, die in Slowenien hergestellt wird.[4]
Für Europa stellen die heutigen Veränderungen in der Weltwirtschaft einen ähnlichen Wendepunkt dar. Aber wenn wir mit dem richtigen Geist an die Sache herangehen, glaube ich, dass es eine Chance zur Erneuerung sein kann.
Eine ungünstigere Weltwirtschaft könnte uns dazu veranlassen, unseren Inlandsmarkt zu ergänzen. Der starke ausländische Wettbewerb kann uns dazu ermutigen, neue Technologien zu entwickeln. Eine volatilere Geopolitik kann uns dazu zwingen, energiesicherer und autarker in unseren Lieferketten zu werden.
Für Slowenien wird die Transformation der Automobilzulieferkette eine besondere Herausforderung darstellen. Aber die Wirtschaft passt sich bereits an. So sicherte sich Slowenien beispielsweise im Juli dieses Jahres eine große Investition in die inländische Produktion von Elektrofahrzeugen.[5]
Für viele Slowenen scheint der Schritt in eine unvorhersehbare Zukunft eine Selbstverständlichkeit zu sein.
Eines Ihrer berühmtesten Gemälde, „Der Sämann“, ist hier in der National Gallery ausgestellt. Das Gemälde zeigt einen Landarbeiter im Morgengrauen, der hart daran arbeitet, Samen auf einem Feld zu säen, und stellt die entschlossene Entschlossenheit der Slowenen angesichts der Unsicherheit dar.
Der Rest von uns in Europa wird in den kommenden unsicheren Zeiten aus diesem Beispiel lernen müssen. Wenn wir das tun, können wir Unsicherheit auch in Chance verwandeln.
Wie wichtig es ist, die Vorteile des Wandels zu teilen
Die zweite Lehre aus der slowenischen Erfahrung ist, dass die Vorteile des Wandels breiter geteilt werden können – und müssen.
Der Weg zur Erneuerung Europas ist unweigerlich mit neuen Technologien, insbesondere der Digitalisierung, verbunden. Aber neue Technologien können manchmal zu ungleichen Arbeitsmarktergebnissen führen.
Slowenien hat in den letzten 20 Jahren bemerkenswerte technologische Veränderungen erlebt. Heute liegt der digitale Entwicklungsstand des Landes 7 % über dem mittel- und osteuropäischen Durchschnitt und kann in einigen Bereichen mit einigen der am digitalsten entwickelten EU-Länder konkurrieren.[6]
Dennoch ist Sloweniens Gini-Koeffizient – ein Maß für Einkommensungleichheit – der zweitniedrigste in der OECD.[7] Das Land genießt auch ein hohes Maß an Geschlechtergleichheit. Die Erwerbsbeteiligung von Frauen liegt über dem EU-Durchschnitt und ist nahezu gleichauf mit der von Männern.[8]
Viele Europäer sind besorgt über zukünftige Herausforderungen, etwa die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die soziale Integration. Aber wir sollten uns vom Beispiel Slowenien inspirieren lassen.
Mit dem richtigen Ansatz können wir vorankommen und technologisch fortschrittlicher werden und gleichzeitig sicherstellen, dass jeder von den Gewinnen profitieren kann.
Und wenn alle davon profitieren, profitiert auch Europa. Mehr als drei Viertel der slowenischen Bürger fühlen sich mit Europa verbunden, und fast zwei Drittel identifizieren sich sowohl als Slowenen als auch als Europäer – ein Wert, der deutlich über dem jeweiligen EU-Durchschnitt liegt.[9]
Abschluss
Lassen Sie mich abschließen.
In der heutigen unsicheren Welt muss Europa lernen, „zu bestehen und Widerstand zu leisten“. Und das kann erreicht werden, indem das Land das Beispiel Sloweniens nimmt und die Herausforderungen bewältigt, vor denen es steht.
Erstens müssen wir hart daran arbeiten, die Saat für den Erfolg zu säen. Und dann singt Folksänger Vlado Kreslin: „It’s true“ – „Alles ist möglich.“
Merci.
Lien source
Ursprünglich veröffentlicht in The European Times.
source link Almouwatin