Vor fünfzehn Jahren deportierte Kambodscha 20 uigurische Asylbewerber nach China zurück, wo sie im Gefängnis festgehalten und in einigen Fällen gefoltert wurden, sagten mit der Situation vertraute Personen.
Eine Frau, die freigelassen wurde, erlitt in der Haft aufgrund der Folter, zu der ihrer Aussage zufolge Elektroschocks gehörten und sie fast nackt in einer kalten Gefängniszelle zurückgelassen wurde, eine Fehlgeburt.
Und ein schwerkranker Mann, der eine 20-jährige Haftstrafe verbüßt, musste im Gefängnis Wehen verrichten, hieß es aus Quellen.
Die Uiguren flohen aus der riesigen Region Xinjiang im Nordwesten Chinas, nachdem es im Juli 2009 in Ürümqi, der Hauptstadt Xinjiangs, zu Unruhen zwischen muslimischen Uiguren und Han-Chinesen gekommen war.
Die tödlichen Zusammenstöße führten zu einigen der schlimmsten ethnischen Gewalttaten in China und dienten als Katalysator für die aufdringliche Überwachung von Uiguren und spätere Masseninhaftierungen in „Umerziehungs“-Lagern ab 2017.
Die 20 Uiguren landeten in Kambodscha, wo ihnen vorübergehend Asyl gewährt wurde, während sie auf die Aufnahme durch ein Drittland warteten. Doch die Regierung in Phnom Penh schickte sie auf Geheiß Pekings trotz internationaler Proteste zurück.
Nachdem die Uiguren nach Xinjiang zurückgebracht worden waren, veranstaltete China am 24. Dezember 2010 in Kaschgar einen geheimen Prozess, in dem sie zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden.
Verborgenes Leid
Bisher sind jedoch nur wenige Details über ihr Schicksal, einschließlich der Folter, bekannt geworden.
Ayshemgul Omer, ein Verwandter eines der Inhaftierten, stellte RFA Informationen über die zurückgekehrten Flüchtlinge zur Verfügung.
Bevor sie 2014 in die Türkei zog, traf oder sprach sie mit den Familienangehörigen der deportierten Uiguren in Xinjiang und hielt nach ihrer Abreise aus China über verschiedene Kanäle Kontakt zu ihnen.
VERWANDTE GESCHICHTEN
Menschenrechtsgruppen fordern Thailand auf, Uiguren nicht nach China zurückzuschieben
Der abgeschobene Uigur hatte ein kambodschanisches Visum
Uigurischer Asylantrag in Kambodscha
Memettursun Omer, ein Familienmitglied, das eine 20-jährige Haftstrafe im Daheyan-Gefängnis in der Präfektur Turpan verbüßt, wurde gezwungen, im Gefängnis zu arbeiten, obwohl er schwer krank ist, sagte Ayshemgul Omer.
Eine von RFA kontaktierte Polizistin sagte, sie habe Memettursun Omer zuletzt am 29. Oktober im Gefängnis gesehen und bestätigt, dass er schwer krank sei, aber noch Wehen leisten müsse.
„Memettursun Omers Gesundheitszustand war nicht gut“, sagte sie.
„Er erzählte mir, dass seine Augen hervorquellen, seine Hände zittern, seine Knochen nachts schmerzen und er fast jede Stunde Hunger verspürt“, sagte sie und fügte hinzu, dass Omer an Morbus Basedow oder einer Schilddrüsenüberfunktion leide.
Er bat Familienangehörige im Kreis Yarkant, der auf Chinesisch auch Kreis Shache genannt wird, um Medikamente, diese konnten sie ihm aber wegen knapper Finanzen nicht geben, sagte Ayshemgul Omer.
„Die Gefängniswärter haben ihm geholfen, aber er arbeitet immer noch“, sagte die Beamtin und fügte hinzu, dass sie Omer nach Abschluss ihres Einsatzes im Daheyan-Gefängnis Medikamente schickte und nach Yarkant zurückkehrte, aber nicht wusste, ob er sie erhalten hatte.
Fehlgeburt und Folter
Eine der Frauen namens Shahide Kurban erlitt kurz nach ihrer Abschiebung nach China eine Fehlgeburt aufgrund von Folter, sagten Ayshemgul Omer und die Polizei in Xinjiang gegenüber RFA.
Kurban, die zum Zeitpunkt der Abschiebung schwanger war, und ihre beiden Kinder seien die einzigen Personen, die aus dem Gefängnis entlassen wurden, sagte Omer.
„Sie erzählte mir, wie sie im Dezember gefoltert und in einem kalten Raum zurückgelassen wurden, wo sie 48 Stunden lang nichts als Unterwäsche trugen“, sagte Ayshemgul Omer. „Sie waren dem Erfrieren nahe und nach diesen 48 Stunden wurden sie schließlich in ihre Zellen zurückgebracht.“
„Während der ersten sechs Monate ihrer Haft wurden sie vier Monate lang verhört. Während dieser Zeit wurden sie einem Stromschlag ausgesetzt, wobei ihre Gliedmaßen an elektrischen Strom angeschlossen waren. Sie erlitten schwere Folter.“
Kurban und die anderen uigurischen Häftlinge wurden zunächst für acht Tage zum Verhör nach Urumqi gebracht und dann zur weiteren Befragung in die Stadt Aksu und nach Kashgar gebracht.
„Sie war etwa im zweiten Monat schwanger, als sie aus Kambodscha zurückkam“, sagte ein Polizist im Dorf Nazarbagh in der Stadt Kashgar, wo Kurban registriert war. „Sie hatte in Aksu eine Fehlgeburt. Ich bin mir nicht sicher, ob sie in Aksu gefoltert wurde, aber ich habe gehört, dass es sieben bis acht Tage lang im Gefängnis in Urumqi passiert ist.“
Nach dem Prozess gab das chinesische Außenministerium bekannt, dass die Behörden Kurban und ihre Kinder freigelassen und für gute Lebensbedingungen für sie gesorgt hätten.
Omer bestätigte, dass Kurban mit ihren beiden Kindern freigelassen wurde, sagte jedoch, dass Akber Tuniyaz, der als Übersetzer für die Flüchtlinge diente, ebenfalls zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde, obwohl seine Haftstrafe unbekannt ist.
Kurban habe jetzt gynäkologische Probleme und werde in einem Krankenhaus behandelt, sagte Omer.
Tod und Krankheit
Zwei weitere Abgeschobene, darunter Memet Eli Rozi, starben im Gefängnis, während andere verschiedene Krankheiten entwickelten, sagte Ayshemgul Omer.
Vier Personen, darunter Mutellip Mamut, wurden zu lebenslanger Haft verurteilt. Vier weitere erhielten 20 Jahre Haft.
Vier weitere, darunter Musa Muhammad, erhielten 17 Jahre Haft und vier weitere, darunter Abdukadir Abdugheni, 16 Jahre Gefängnis, so die Anwälte, die die Uiguren vertreten.
Kambodscha deportierte die Flüchtlinge am 19. Dezember 2009 auf Wunsch Pekings trotz internationaler Verurteilung und Sorge um ihre Sicherheit nach ihrer Rückkehr in China.
Die Vereinigten Staaten und die Vereinten Nationen rieten Kambodscha, die Uiguren nicht abzuschieben, und stützten sich dabei auf den internationalen Grundsatz der Nichtzurückweisung, der besagt, dass Flüchtlinge nicht in ein Land zurückgeschickt werden sollten, in dem ihnen Folter oder andere Formen der Verfolgung drohen.
Zwei Tage nach den Abschiebungen unterzeichnete Xi Jinping, der damalige Vizepräsident Chinas, Verträge mit Phnom Penh über Zuschüsse und Kredite im Wert von etwa 1,2 Milliarden US-Dollar.
„China hat der kambodschanischen Regierung für ihre Unterstützung bei der Rückführung dieser Menschen gedankt“, wurde der kambodschanische Regierungssprecher Khieu Kanharith damals von der New York Times zitiert. „Nach chinesischem Recht sind diese Leute Kriminelle.“
Im April 2010 bestraften die USA Kambodscha für ihr Vorgehen, indem sie die Lieferung von 200 überschüssigen Militärfahrzeugen in das Land einstellten.
Die USA, die Türkei, Japan und die Europäische Union haben alle China und Kambodscha für die Abschiebung verurteilt.
Fast 70 internationale Menschenrechtsorganisationen haben eine gemeinsame Erklärung herausgegeben, in der sie Transparenz in Chinas Gerichtsverfahren und faire Verfahren für die 20 Uiguren fordern.
Übersetzt von RFA Uyghur. Herausgegeben von Roseanne Gerin und Malcolm Foster.