write a jounalistic article in German about this
„Draw Them In, Paint them Out: Trenton Doyle Hancock Confronts Philip Guston“, eine neue Ausstellung im Jüdischen Museum, stellt Werke zweier innovativer amerikanischer Künstler unterschiedlicher Generation und Herkunft gegenüber: Philip Guston (1913-1980), geboren als Philip Goldstein Montreal an jüdische Einwanderer der Arbeiterklasse aus der heutigen Ukraine und Trenton Doyle Hancock, ein schwarzer Künstler, der 1974 geboren wurde, in Paris, Texas aufwuchs und heute in Houston lebt.
Die Ausstellung „ist sowohl die Geschichte der Beziehung eines Künstlers zu einem anderen als auch ein breiterer Dialog über die Rolle der Kunst beim Streben nach sozialer Gerechtigkeit“, heißt es im Wandtext der Ausstellung.
In den 1960er und 70er Jahren wandte sich Guston vom Abstrakten Expressionismus ab und wandte sich der figurativen Kunst zu. Er malte oft ein karikaturistisches Bild eines Klan-Mitglieds, das zum Stellvertreter seiner selbst wurde. Viele von Hancocks Werken in dieser Ausstellung zeigen Hancocks Alter Ego „Torpedoboy“, der mit Gustons Klansman interagiert.
Erst vor vier Jahren, im Jahr 2020, auf dem Höhepunkt der George-Floyd-Proteste, wurde die große Retrospektive „Philip Guston Now“ von vier großen Museen verschoben, aus Angst, Gustons Klansmen könnten als rassistisch missverstanden werden, obwohl eine solche Lesart im Widerspruch dazu steht Der eigentliche Zweck seiner Arbeit besteht darin, Rassismus und Antisemitismus zu kritisieren.
Guston war fasziniert davon, wie Nazis und ihre Opfer gegenüber Gewalt taub wurden. „Der einzige Grund, Künstler zu sein, besteht darin, Zeugnis abzulegen“, schrieb er 1968. Der schwarze Humor in seinen Gemälden soll nicht nur den KKK verspotten, sondern den Betrachter auch dazu bringen, über seine eigene Mitschuld nachzudenken. „Ich sehe mich hinter der Haube“, sagte Guston einmal. „Wie wäre es, böse zu sein? Planen, planen.“ Zu sehen sind mehrere Gemälde von Klans-Mitgliedern bei alltäglichen Aktivitäten, wie zum Beispiel „The Studio“ (1969), in dem ein einsamer Klans-Mitglied, ein Stellvertreter von Guston, ein Selbstporträt malt, während er eine Zigarette raucht.
Hancock erfuhr zum ersten Mal von Guston, als er 19 Jahre alt war und Kunststudent war. Nachdem er ein Schwarzweißfoto von sich selbst mit weißer Kapuze und Schlinge, „The Properties of the Hammer“ (1993), erstellt hatte, fragte sein Lehrer, ob er mit Gustons Werk vertraut sei, und lieh ihm eine Kopie einer Monographie darüber Guston.
„Ich habe mich in die Formen verliebt und wie er mit Comedy dem KKK den Wind aus den Segeln nahm. Er hat mir geholfen zu verstehen, wohin ich meine Figur Loid führen könnte und wie ich diese Figur verkörpern könnte“, sagt Hancock im Ausstellungskatalog.
Gustons Werk wurde für Hancock zu einer lebenslangen Inspirationsquelle; Die beiden Künstler haben eine gemeinsame Bildsprache und kritisieren mit cartoonartigen Bildern die Vorherrschaft und den Rassismus der Weißen. Neben der Klansman-Figur stellt Hancock auch Torpedoboy dar, das Superhelden-Alter Ego, das er im Alter von 10 Jahren erschuf. Später konstruierte er eine von Comics inspirierte Welt namens Moundverse, die von einer Figur namens Loid bevölkert wird, dem Geist eines schwarzen Pächters aus den 1950er Jahren wurde vom Klan gehängt, weil er eine weiße Freundin hatte, was an die Tragödie von Emmett Till erinnerte.
Die Idee, Masken zu tragen, nicht nur die Kapuze des Klansman, sondern auch Masken der Assimilation, ist für Gustons und Hancocks Arbeit von zentraler Bedeutung. Guston selbst änderte seinen Namen von „Goldstein“, als er frisch verheiratet war, und gab die Tatsache, dass er Jude war, erst bei seiner letzten großen Retrospektive zu seinen Lebzeiten im Jahr 1980 öffentlich bekannt.
Hancocks eindrucksvolles frühes Selbstporträt „The Properties of the Hammer“ (1993), in dem er eine Kapuze und eine Schlinge trägt und einen Hammer schwingt, der bauen oder zerstören kann, wird gegenüber von Gustons verstörendem „Drawing for Conspirators“ gezeigt. (1930), gedreht, als Guston erst 17 Jahre alt war, zeigt einen bedrohlichen Klansman, der sich darauf vorbereitet, einen Schwarzen zu lynchen. Diese gelynchte Kapuzenfigur taucht im Zentrum von Hancocks aufrührerischer Kodachrome-Kreation „Coloration Coronation“ (2016) wieder auf.
In vielen Gemälden zeigt Hancock, wie Gustons Klansman Torpedoboy ein Opfer darbringt. In „Step and Screw: The Star of Code Switching“ (2020) hält der Klansman einem weißen Torpedoboy ein fünfzackiges Gerät hin und verspricht ihm, dass das Gerät ihm „länger leben“ wird, indem er den Code- (oder Hautfarben-) Wechsel darstellt als eine Art Supermacht. In „Schlep and Screw, Knowledge Rental Pawn Exchange Service“ (2017) bietet der Klansman Torpedoboy einen Apfel mit seinem edenischen Wissensversprechen an. Hancock integriert in dieses und andere Gemälde leuchtende Plastikflaschenverschlüsse, die er seit seiner Kindheit sammelt, und trägt so zum strahlenden, kindlichen Entzücken des Gemäldes bei.
Besucher können einen Innenraum betreten, um Hancocks grafische Memoiren „Epidemic! Geschenke: Step and Screw!“ (2014), 30 Schwarz-Weiß-Cartoontafeln, in denen Hancocks Torpedoboy auf Gustons Klansman trifft. Die Memoiren verschmelzen Sach- und Science-Fiction-Elemente – Torpedoboys Seele wandert in Hancocks Körper, was, wie es im Wandtext heißt, nahelegt, dass „Rassismus und Antisemitismus zeitreisende, formverändernde Kräfte sind, die in jeder Zeit ihre Köpfe erheben.“
Als ich mich dem Ende der Ausstellung näherte, bemerkte ich einen Mann, der ein leuchtend gelbes Hemd mit einem T in der Mitte trug, und machte einen zweiten Blick darauf. Es war Trenton Doyle Hancock selbst, der vor einem Vortrag, den er halten sollte, in aller Stille durch die Ausstellung ging; das T auf seinem Hemd stand für Torpedoboy.
Guston hatte die Grenzen der Kunst bei der Erreichung sozialer Gerechtigkeit anerkannt und gesagt: „Ich mache mir keine Illusionen, dass ich jemals jemanden politisch beeinflussen könnte.“ Das wäre albern.“ Ich fragte mich, was Hancock dazu sagen würde, also fragte ich ihn: Ist das Erreichen sozialer Gerechtigkeit ein Ziel bei der Schaffung seiner Kunst?
„Ganz egoistisch mache ich die Arbeit für mich – um etwas auszugleichen, das ein wenig aus dem Gleichgewicht geraten könnte, oder einfach nur, um die Dinge zu dokumentieren, die ich lerne. Es ist eine sehr persönliche Art, mich auszugleichen“, sagte er. „Es gibt eine Vielzahl von Einstiegspunkten und Möglichkeiten, diese Dinge zu betrachten. Aber wissen Sie, ich kann sagen, dass ich eine humanitäre Welt und hoffentlich Empathie und kritisches Denken anstrebe, und ich denke, hoffentlich wird es funktionieren. Ich weiß, dass Gustons Arbeit für mich eine Möglichkeit war, herauszufinden, was er dachte, womit er sich beschäftigte, mit Fragen des Selbst, sehr persönlichen Dingen, aber auch sehr öffentlichen Dingen, wie zum Beispiel, wie die Welt ihn sehen könnte, Seine Art von Männlichkeit, sein Amerikanischsein, sein Jüdischsein, all diese verschiedenen Berührungspunkte, die sich darauf beziehen, wer er aus diesen Gemälden hervorgeht, aber das sind ja auch großartige Gemälde.“
Auch Hancocks Gemälde arbeiten auf zwei Ebenen gleichzeitig. Hofft er dennoch, durch seine Kunst bei anderen Menschen Mitgefühl zu wecken?
„Ich kann nicht sagen, dass ich darauf überhaupt hoffe. Ja, ich würde mir wünschen, dass die ganze Welt einfühlsamer wäre“, sagte er und hielt dann inne. „Das werde ich nicht bekommen, nicht in meinem Leben. Ich weiß, dass Kunst mich verändert und mich zu einem einfühlsameren Menschen gemacht hat, also besteht eine große Chance, dass sie das auch bei jemand anderem bewirken kann.“
Ich hoffe, Ihnen hat dieser Artikel gefallen. Bevor Sie gehen, möchte ich Sie bitten, den preisgekrönten, gemeinnützigen Journalismus des Forward in dieser kritischen Zeit zu unterstützen.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, bis zum 31. Dezember 260.000 US-Dollar zu sammeln. Das ist ein ehrgeiziges Ziel, aber eines, das uns die Ressourcen gibt, die wir brauchen, um in hochwertige Nachrichten, Meinungen, Analysen und kulturelle Berichterstattung zu investieren, die nirgendwo sonst verfügbar sind.
Wenn Sie sich inspiriert fühlen, etwas zu bewirken, ist es jetzt an der Zeit, etwas zurückzugeben. Treten Sie uns als Mitglied auf Ihrer großzügigsten Ebene bei.
— Rachel Fishman Feddersen, Verlegerin und CEO
Mit Ihrer Unterstützung sind wir für alles gerüstet, was das Jahr 2025 bringt.
and then delete the sentence „write a jounalistic article in German about this“