Gesundheitsorganisationen konzentrieren sich seit Jahren auf die Verbesserung der Patientenergebnisse. In letzter Zeit werden die Auswirkungen von Diagnosefehlern auf die Ergebnisse jedoch intensiver untersucht. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass jedes Jahr fast 800.000 Amerikaner aufgrund von Fehldiagnosen sterben oder dauerhaft behindert werden.
Ein Grund dafür, dass die Auswirkungen von Diagnosefehlern oft unterschätzt werden, ist der Mangel an Daten. Vereinfacht gesagt: Diagnosefehler sind nicht immer eindeutig erkennbar. Es handelt sich dabei nicht um chirurgische Fehler oder Stürze von Patienten, die leicht erkannt und gemeldet werden können. Stattdessen treten Diagnosefehler in der Regel bei einem Kontinuum von Mitgliedern des Gesundheitsteams und Betreuern auf. Oft gibt es keine Rückmeldung darüber, wann ein Fehler aufgetreten ist, geschweige denn, wie er aufgetreten ist.
In Wirklichkeit ist die Diagnose wirklich ein „Mannschaftssport“. Es ist eine Reise – ein Prozess, der viele verschiedene Facetten umfasst. Im Jahr 2015 wurde in einem Bericht mit dem Titel „Improving Diagnosis in Healthcare“ die kritische Natur von Diagnosefehlern hervorgehoben und ein spezifischer Weg zu diagnostischer Exzellenz aufgezeigt. Diese Forschung bleibt auch heute noch von entscheidender Bedeutung, da wir weiterhin Verbesserungen im Gesundheitswesen vorantreiben, indem wir uns mit der Komplexität des Diagnoseprozesses befassen. Der Schlüssel liegt darin, zu verstehen, was wir tun können, um das Diagnoseteam zu stärken.
Erster Schritt: Identifizieren Sie Ihre Schwachstellen
Der erste Schritt zur Reduzierung von Diagnosefehlern besteht darin, zuzugeben, dass der Diagnoseprozess manchmal fehlschlägt und wir nicht immer wissen, welche Spieler im Team dazu beitragen können, diesen Fehler zu verhindern. Wir können jedoch Schwachstellen im Diagnoseprozess untersuchen und beheben.
Um das Risiko von Diagnosefehlern zu mindern, sollten Gesundheitsorganisationen Daten nutzen, um die einzigartigen Schwachstellen ihres Diagnoseprozesses zu ermitteln. Sie können damit beginnen, sowohl ihre eigenen Daten als auch branchenweite Daten zu analysieren.
Beispielsweise ist es wichtig zu verstehen, wo in Ihrem System die Diagnosefehler auftreten. Für viele Gesundheitssysteme sind Diagnosefehler die häufigste Ursache für Ansprüche wegen Kunstfehlern im ambulanten Bereich – insbesondere im Hinblick auf krebsbezogene Diagnosen. Während krebsbedingte Fehldiagnosen in der Praxis am häufigsten vorkommen, treten in der Notaufnahme häufig Fälle angeblicher Infektionen und Schlaganfälle auf.
Einige andere Datenquellen, die Organisationen dabei helfen könnten, die Schwachstellen in ihrem spezifischen Diagnoseprozess aufzudecken, umfassen Daten zu unerwünschten Ereignissen, Daten zu Patientenbeschwerden, Schadensanalysen wegen ärztlicher Kunstfehler, Qualitätsmetriken und Peer-Reviews. Organisationen können auch aus vielen öffentlich zugänglichen Fallstudien über fehlgeschlagene Diagnosen lernen.
Zweiter Schritt: Stärken Sie Ihr Team
Der zweite Schritt zur Reduzierung von Diagnosefehlern besteht darin, sicherzustellen, dass alle am Diagnoseprozess Beteiligten ihre Rolle erkennen. Das bedeutet, das Konzept eines Diagnoseteams zu übernehmen und Anbieter und Pflegeteams über ihren Beitrag dazu aufzuklären.
Anbieter erhalten Daten und Informationen aus mehreren Quellen, um eine Diagnose zu stellen. Dazu können Labortests, radiologische Studien, Konsultationen und eine Vielzahl von Hausärzten, Fachärzten, Physiotherapeuten, Büropersonal, Callcenter-Mitarbeitern usw. gehören – von denen einige oft übersehen werden. Alle diese Personen haben die Möglichkeit, relevante Informationen auszutauschen. Ebenso wichtig ist, dass sie dafür verantwortlich sind, fehlende Daten und Schwachstellen im Diagnoseprozess zu erkennen und das Team darauf aufmerksam zu machen.
Die Wahrheit ist, dass so viele Personen und Systeme diagnostische Daten und Informationen liefern, dass die Erstellung einer Diagnose im Allgemeinen nicht einer einzelnen Person obliegt. Kürzlich hat die Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) im Rahmen ihres TeamSTEPPS®-Programms sogar einen Kurs zur Diagnoseverbesserung gestartet, der das Konzept der Diagnose als Mannschaftssport unterstützt.
Dritter Schritt: Lösungen umsetzen
Sobald Gesundheitsorganisationen ihre diagnostischen Risiken identifizieren und ihre Diagnoseteams schulen, besteht der letzte Schritt darin, diese Aktivitäten zu einer umsetzbaren Prozessverbesserung zu kombinieren. Während jede Organisation ihre eigenen Herausforderungen zu bewältigen hat, gehören zu den typischen Möglichkeiten die Patienteneinbindung, die Kommunikation und die Dokumentation.
Als eine Möglichkeit, den Diagnoseprozess zu verbessern, kommt einem die Einbindung des Patienten vielleicht nicht sofort in den Sinn. Dennoch sind Patienten wichtige Mitglieder des Diagnoseteams. Patienten, die nicht ausreichend in ihre Pflege einbezogen werden, können die entsprechenden Diagnosetests oder Überweisungen an einen Facharzt nicht durchführen, was zu erheblichen Verzögerungen bei der Diagnose führen kann. Daher können Organisationen das Risiko verspäteter oder verpasster Diagnosen möglicherweise verringern, indem sie:
Ermöglichen eines gezielten Gesprächs mit dem Patienten und seiner Familie, um eine vollständige Anamnese des Problems, des Problems oder der Bedenken sowie ein klares Verständnis der Symptome des Patienten zu erhalten. Helfen Sie den Patienten zu verstehen, warum sie die von ihren Anbietern empfohlenen nächsten Schritte befolgen müssen. Einführung von Systemen zur Verfolgung und Verwaltung der Patientennachsorge.
Organisationen sollten Patienten ermutigen, sich aktiv an ihrer Pflege zu beteiligen, indem sie mit ihren Anbietern sprechen und Portale nutzen, um Testergebnisse und andere Details einzusehen. Neben besseren Ergebnissen besteht ein nichtklinischer Vorteil der Förderung einer kontinuierlichen Patientenkommunikation und -transparenz darin, dass engagierte Patienten, die ihren Anbietern vertrauen und sie mögen, im Falle einer verspäteten oder verpassten Diagnose möglicherweise weniger wahrscheinlich eine Schadensersatzklage wegen Kunstfehlers einreichen.
Ebenso deuten die Daten darauf hin, dass Prozesse zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch im und innerhalb des Pflegeteams die Hauptursache für Diagnosefehler sein können – was die Kommunikation zu einem grundlegenden Schwerpunkt macht.
Allzu oft stellen wir fest, dass die Fragmentierung der Gesundheitsversorgung dazu führt, dass wichtige Informationen verfügbar sind, aber fehlen oder unvollständig sind. Dies kommt besonders häufig im ambulanten Bereich vor. Beispiele hierfür sind, wenn:
Das Personal an der Rezeption versäumt es, den Anbietern wichtige Informationen mitzuteilen. Erstversorger überweisen Patienten an Fachärzte, ohne den Fachärzten genügend Informationen zu geben, um die Gründe dafür vollständig zu verstehen.
Zahlreiche Belastungen – Personalmangel, Burnout und erhöhte Patientenzahlen, um nur einige zu nennen – erschweren die Kommunikation. Dennoch können Gesundheitsorganisationen Risiken mindern, indem sie klare Kommunikationsrichtlinien und -verfahren festlegen und diese regelmäßig bewerten, um sicherzustellen, dass sie befolgt werden.
Beispielsweise können Organisationen Anbieter auffordern, den Spezialisten Notizen zu senden, in denen erläutert wird, warum eine Patientenkonsultation erforderlich ist, bevor der Patient eintrifft. Sie können auch standardisierte Kommunikationstools wie SBAR (Situation, Hintergrund, Bewertung, Empfehlung) verwenden, um eine klarere und konsistentere Kommunikation zwischen Anbietern zu fördern.
Dokumentation ist ein Aspekt der Kommunikation, aber sie ist von entscheidender Bedeutung, da sie sowohl die klinische Entscheidungsfindung als auch die Kontinuität der Versorgung unterstützt. Darüber hinaus kann eine gute Dokumentation als Rechtsdokument oft Anbieter im Falle eines Anspruchs auf Kunstfehler schützen.
Organisationen können Risiken mindern, indem sie Anbieter dazu ermutigen, ihre Denkprozesse gründlich zu dokumentieren. Anbieter sollten die Krankengeschichte des Patienten und die erbrachte Pflege sowie die Gründe für klinische Entscheidungen klar erfassen. Das bedeutet, nicht nur zu dokumentieren, was getan wurde und warum, sondern auch, was nicht getan wurde und warum nicht. Diese Art der Transparenz kann dazu beitragen, die angemessene Sorgfalt nachzuweisen und so Vorwürfe der Fahrlässigkeit abzuwehren.
Stärkeres Team, weniger Fehler, bessere Ergebnisse
Die Reduzierung diagnostischer Fehler ist ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen von Gesundheitsorganisationen, die Ergebnisse für Patienten zu verbessern. Durch die Verwendung von Daten zur Erkennung von Schwachstellen im Diagnoseprozess können Unternehmen proaktiv die potenziellen Grundursachen von Diagnosefehlern beheben und so die Ergebnisse verbessern.
Doch Daten allein reichen nicht aus. Organisationen müssen auch ihre Diagnoseteams stärken und ein Umfeld schaffen, in dem jeder Teamplayer seine wichtige Rolle im Diagnoseprozess versteht. Während zur Identifizierung von Schwachstellen Daten benötigt werden, ist Teamarbeit erforderlich, um diese zu beheben.
Dana Siegal RN, CPHRM, CPPS, ist Vizepräsidentin für Risikomanagement und Analytik bei Coverys, einem innovativen Anbieter von Versicherungen gegen medizinische Kunstfehler, der sich darauf spezialisiert hat, Versicherungsnehmern dabei zu helfen, Risiken zu antizipieren, zu identifizieren und zu verwalten, um Fehler zu reduzieren und Ergebnisse zu verbessern. Während ihrer langen Karriere war Siegal, eine ausgebildete Krankenschwester, als Direktorin für Patientensicherheit bei CRICO Candello und im Vorstand der Society to Improve Diagnostic Medicine (SIDM) tätig.
Dieser Beitrag erscheint über das MedCity Influencers-Programm. Über MedCity Influencer kann jeder seine Sicht auf Wirtschaft und Innovation im Gesundheitswesen auf MedCity News veröffentlichen. Klicken Sie hier, um herauszufinden, wie.