
Das Zeichen „Arange -macht Frei“ („Arbeit macht Sie frei“) ist am Haupttor der ehemaligen NS -Konzentration und des Vernichtungslagers Auschwitz in Oswiecim, Polen, abgebildet. Foto: Reuters/Pawel Ulatowski
Das Grundwissen über den Holocaust fehlt in acht von der Konferenz über jüdischen materiellen Ansprüchen gegen Deutschland (Ansprüchenkonferenz) befragten Länder, aber die Mehrheit der Befragten glaubt, dass ein ähnlicher Völkermord wieder auftreten könnte.
Die Claims Conference, eine gemeinnützige Organisation, die die materielle Entschädigung für Holocaust-Überlebende und ihre Erben auf der ganzen Welt sichert, veröffentlichte am Donnerstag die Ergebnisse einer Umfrage mit acht Ländern zur Untersuchung des Holocaust-Wissens in den USA, Großbritannien, Frankreich, Österreich, Deutschland, Polen, Ungarn und Rumänien.
Die Forscher fanden große Bildungslücken über den Massenmord an 6 Millionen Juden durch Nazis im Zweiten Weltkrieg, einschließlich der jungen Menschen. Sie entdeckten auch bedeutende Bedenken, dass ein Ereignis wie der Holocaust wieder passieren könnte. 76 Prozent der Befragten in den USA sagten, dass heute ein ähnlicher Völkermord auftreten könnte. Diese Zahlen gingen in Großbritannien auf 69 Prozent, 63 Prozent in Frankreich, 62 Prozent in Österreich, 61 Prozent in Deutschland, 54 Prozent in Polen, 52 Prozent in Ungarn und 44 Prozent in Rumänien.
In den Vereinigten Staaten konnten 48 Prozent der Befragten kein einziges Konzentrationslager benennen, das das Nazi -Regime im Zweiten Weltkrieg inhaftiert und ermordet – einschließlich Auschwitz, dem größten und berüchtigtsten der Nazislager. Diese Zahl fiel auf etwa 25 Prozent derjenigen, die in Großbritannien, Frankreich und Rumänien antworteten. In Deutschland und Ungarn erreichte diese Unwissenheit um 18 Prozent, während sie in Österreich 10 Prozent erreichte und in Polen bei 7 Prozent lag.
Die Umfrage ergab auch, dass viele Befragte nicht wussten, dass die Nazis 6 Millionen Juden ermordeten. Die Zahl der Menschen, die der Ansicht waren, dass 2 Millionen oder weniger Juden starben, erreichten 28 Prozent in Rumänien, 27 Prozent in Ungarn, 24 Prozent in Polen, 20 Prozent in Großbritannien und 18 Prozent in Deutschland. In Frankreich, den USA und Österreich äußerten 21 Prozent der Befragten Unwissenheit über die Gesamtzahl der Todesfälle.
Unter denjenigen im Alter von 18 bis 29 Jahren ergab die Umfrage einen Unglauben an die offizielle Anzahl der ermordeten Juden. Unter den rumänischen Jugendlichen stimmten 53 Prozent zu, dass der Holocaust stattgefunden hat, die getöteten Zahlen jedoch stark übertrieben waren. Die Forscher fanden in den anderen Ländern niedrigere Zahlen: 22 Prozent in Ungarn, 33 Prozent in Frankreich, 14 Prozent in Polen, 21 Prozent in Österreich, 13 Prozent in Deutschland, 15 Prozent in den USA und 11 Prozent in Großbritannien.
Eine beträchtliche Anzahl junger Erwachsener in der gleichen Altersgruppe sagte, sie hätten nicht von dem Holocaust gehört. Die Zahlen lagen in Frankreich bei 46 Prozent, 15 Prozent in Rumänien, 14 Prozent in Österreich und 12 Prozent in Deutschland. Insgesamt 20 Prozent der französischen Erwachsenen gaben insgesamt an, dass sie nicht sicher waren oder nicht sicher waren, ob sie vor der Umfrage vom Holocaust gehört hatten.
Viele Befragte unabhängig vom Alter gaben auch an, Holocaust zu verweigern oder zu sagen, dass sich solche Gefühle in ihren Ländern vermehrten. Ungarn (45 Prozent) und Amerikaner (44 Prozent) gaben am wahrscheinlichsten an, dass die Holocaust -Ablehnung in ihren Ländern häufig vorkommt, während 38 Prozent der Franzosen, 34 Prozent der Deutschen, 27 Prozent der Österreicher, 24 Prozent in Großbritannien, 24 Prozent von Rumänen und 20 Prozent der Polen stimmten zu.
In großen Zahlen wurde auch die Begegnung mit Holocaust -Ablehnung oder Verzerrung in den sozialen Medien mit den höchsten Niveaus in Polen, wo 47 Prozent der Befragten mit „Ja“ antworteten. Die Zahl fiel in Österreich (38 Prozent), Ungarn (38 Prozent), Deutschland (37 Prozent), den USA (33 Prozent), Rumänien (25 Prozent), Großbritannien (23 Prozent) und Frankreich (20 Prozent).
„Die alarmierenden Wissenslücken, insbesondere unter jüngeren Generationen, unterstreichen einen dringenden Bedarf an einer effektiveren Holocaust -Ausbildung. Die Tatsache, dass eine beträchtliche Anzahl von Erwachsenen keine grundlegenden Tatsachen identifizieren kann – wie die 6 Millionen Juden, die ums Leben kamen – ist zutiefst besorgniserregend “, sagte Gideon Taylor, Präsident der Claims Conference, in einer Erklärung. „Ebenso beunruhigend ist die weit verbreitete Überzeugung, dass so etwas wie der Holocaust wieder passieren könnte und die kritische Bedeutung der Aufklärung der Menschen über die Folgen von ungeprüften Hass und Bigotterie unterstreicht.“
Greg Schneider, Executive Vice President der Claims Conference, warnte: „Mit der Holocaust -Überlebenden der Überlebenden sind wir an einem kritischen und irreversiblen Scheideweg. Überlebende, unsere mächtigsten Pädagogen, werden nicht viel länger bei uns sein – und dieser Index ist eine starke Warnung, die ohne dringende und anhaltende Handlung die Geschichte und die Lektionen des Holocaust -Risikos in die Dunkelheit einfließen. “
Die Studie zeigte, dass die Unterstützung für die Holocaust -Bildung hoch blieb. 90 Prozent oder mehr sagten, es sei wichtig: 96 Prozent in den USA und Polen, 94 Prozent in Großbritannien und Deutschland, 93 Prozent in Frankreich und Rumänien, 91 Prozent in Ungarn und 90 Prozent in Österreich.
Die Befragten unterstützten auch die Holocaust -Ausbildung in Schulen im Großen und Ganzen, wobei die USA mit 95 Prozent am höchsten waren. Die Zahlen gingen in den befragten europäischen Ländern gesunken. Die Unterstützung des Unterrichtens von Studenten über den Holocaust lag in Polen auf 93 Prozent, 92 Prozent in Großbritannien, 91 Prozent in Frankreich, 88 Prozent in Ungarn, 87 Prozent in Deutschland, 84 Prozent in Österreich und 78 Prozent in Rumänien.
„Wenn wir uns weiterhin mit diesen Umfragen befassen und besser verstehen, wo die Holocaust -Bildung arbeitet und wo sie Aufmerksamkeit erfordert, ist es mächtig zu sehen, dass die Mehrheit aller Menschen in allen Ländern in diesem Index nicht nur einverstanden ist, dass die Holocaust -Bildung wichtig ist. Aber möchten weiterhin den Holocaust in Schulen unterrichten “, sagte Matthew Bronfman, der die Index -Taskforce leitete. „Jetzt ist unsere Aufgabe klar; Wir müssen dieses Mandat aufnehmen und es schaffen. “