
Zur Veranschaulichung: Olympische Spiele 2024 in Paris – Fußball – Gruppe D der Männer – Israel vs. Paraguay – Parc des Princes, Paris, Frankreich – 27. Juli 2024. Israelische Fans vor dem Stadion vor dem Spiel. Foto: REUTERS/Sarah Meyssonnier
Die Organisatoren eines internationalen Fußballturniers für Obdachlose, das dieses Jahr in Norwegen stattfinden wird, werden aufgefordert, ihre Entscheidung, einer israelischen Mannschaft die Teilnahme am Wettbewerb zu verbieten, aufgrund von Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit dem Krieg zwischen Israel und der Hamas rückgängig zu machen.
Die Obdachlosen-Weltmeisterschaft ist ein jährliches, internationales Fußballturnier, bei dem Mannschaften obdachloser Männer und Frauen im Namen ihres Landes während des einwöchigen Straßenfußballwettbewerbs gegeneinander antreten. Die Obdachlosen-Weltmeisterschaft 2025 findet vom 23. bis 30. August in Oslo, Norwegen, auf dem Rådhusplassen (Rathausplatz) statt. Laut der Website des Turniers treten jedes Jahr durchschnittlich 64 Teams gegeneinander an.
Der Projektleiter des diesjährigen Wettbewerbs ist Knut Haugsvær von der Heilsarmee Norwegen, die das skandinavische Land in der Homeless World Cup Foundation (HWCF) vertritt. Home Base, eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Tel Aviv, die Obdachlose in Israel unterstützt und ihnen beim Übergang zurück in die Gesellschaft hilft, vertritt Israel jedes Jahr bei der Obdachlosen-Weltmeisterschaft.
Am 16. Januar teilte die HWCF Home Base mit, dass ihr Auswahlkomitee Israels Bewerbung für die Teilnahme am Turnier in diesem Jahr aufgrund von Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit dem Krieg des jüdischen Staates gegen Hamas-Terroristen im Gazastreifen abgelehnt habe. Israel nahm 2017 zum letzten Mal teil, als das Turnier in Norwegen stattfand.
„Bei der Obdachlosen-Weltmeisterschaft gibt es aktuelle Richtlinien, die Entscheidungen im Zusammenhang mit der Teilnahme von Ländern in aktiven Konfliktgebieten an der Veranstaltung leiten“, sagte HWCF in einer Nachricht an das israelische Team, die dieses auf Facebook teilte. „Dies hat sich in diesem Jahr auf unsere Positionen gegenüber unseren Mitgliedern in Russland, der Ukraine und Israel ausgewirkt. Angesichts der politischen Sensibilität, der Teilnahme dieser Länder an globalen Sportereignissen und des Drucks, den sie auf das Gastgeberland ausüben würde, können wir mit Bedauern einem Antrag Israels nicht zustimmen.“
Das israelische Team äußerte sich in einem Facebook-Beitrag zu der Entscheidung. „Es ist enttäuschend zu sehen, wie eine Organisation, die Gleichheit und Brüderlichkeit fördern soll, uns vom Turnier ausschließt. Der Boykott Israels geht weiter“, sagte das Team. Jony Golan, der seit vier Jahren Trainer von Home Base ist, äußerte ähnliche Ansichten und forderte die HWCF auf, ihre Ablehnung des Antrags Israels zurückzuziehen.
„Das ist eine große Enttäuschung für mich, insbesondere wenn ich von einer Organisation spreche, die behauptet, die Werte Gleichheit, Inklusion und das Zusammenbringen von Menschen hochzuhalten“, schrieb er am Sonntag in einem Facebook-Beitrag. „Boykotte in Sport und Kultur sind keine Möglichkeit, Menschen einander näher zu bringen – sie vergrößern nur die Kluft zwischen uns. Fußball soll Menschen vereinen, insbesondere wenn es um die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen der Welt geht. Ich weiß nicht, ob diese Entscheidung aus Angst oder Unwissenheit getroffen wurde, aber eines ist sicher: Es ist eine Fehlentscheidung. Es wird keinen Einfluss auf die Situation vor Ort haben, aber der Bevölkerung schaden, was immer am einfachsten zu ignorieren ist.“
„Es ist noch Zeit, diese Entscheidung rückgängig zu machen, noch Zeit, den Menschen Hoffnung zu geben und den Glauben derjenigen wiederherzustellen, die schon lange das Vertrauen in ein System verloren haben“, fügte er hinzu. „Ich möchte immer noch glauben, dass es vernünftige Menschen auf dieser Welt gibt, die wissen, wie man Menschen außerhalb ihrer Flagge sieht und anerkennt.“
Die Heilsarmee Norwegen wies am Freitag Vorwürfe zurück, Israel werde boykottiert oder vom Wettbewerb ausgeschlossen. In einer auf seiner Website veröffentlichten Erklärung versuchte das Unternehmen zu erklären, dass die Entscheidung teilweise auf Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl der an dem Turnier teilnehmenden Teams beruhte. Die Wohltätigkeitsorganisation sagte, obwohl sich 96 Teams um die Teilnahme beworben hätten, seien 28 von ihnen abgelehnt worden. In dem an Home Base versandten Ablehnungsschreiben wurden Kapazitätsprobleme jedoch nicht erwähnt.
„Ein Teil der HWCF-Bewertung bei der Vergabe von Plätzen besteht darin, dass sie aus Sicherheitsgründen keine Plätze an Teams aus Konfliktgebieten vergibt. Dies beeinträchtigt die Möglichkeiten Israels, in diesem Jahr an der Meisterschaft teilzunehmen“, fügte die Heilsarmee Norwegen in ihrer Erklärung hinzu. „Leider haben einige dies als Boykott und Verbot Israels wahrgenommen. Das ist nicht korrekt. Sowohl die HWCF als auch die Heilsarmee setzen sich dafür ein, alle einzubeziehen. Wir haben uns über die Teilnahme Israels an der letzten Weltmeisterschaft 2017 in Oslo gefreut und hoffen, sie bei der nächsten Gelegenheit einladen zu können.“
Ola Grytten, Vorstandsmitglied der Heilsarmee Norwegen, sagte der norwegischen pro-israelischen Gruppe Med Israel for Fred (MIFF), dass die Teilnahme Israels am Turnier mit einem hohen Sicherheitsrisiko verbunden sei und dass die Sicherheit der israelischen Mannschaft dabei nicht garantiert werden könne Wettbewerb.
MIFF, Europas größte nicht-religiöse pro-israelische Mitgliederorganisation, sagte: „Wir sind enttäuscht, dass die gesamte Situation in Norwegen die Einreise für obdachlose Israelis unsicher macht.“ MIFF stellte außerdem fest, dass die Ukraine im Oktober 2023 trotz ihres Krieges gegen Russland an der Obdachlosen-Weltmeisterschaft teilnahm.
„Es sagt viel über den Konflikt aus – wer ist bereit, obdachlose Israelis zu bedrohen, die zum Fußballspielen nach Oslo kommen? Und es sagt viel über Oslo aus – ist die Situation in der norwegischen Hauptstadt so, dass weder die Heilsarmee noch die norwegischen Behörden die Sicherheit von acht obdachlosen Fußballspielern gewährleisten können?“ fügte das MIFF hinzu.
Ori Shoham, der Manager des israelischen Homebase-Teams, äußerte sich am Freitag gegenüber dem MIFF frustriert über die Entscheidung und kritisierte Norwegen dafür, dass es nicht in der Lage sei, die Sicherheit von acht obdachlosen Fußballspielern zu gewährleisten, als Israel erst letztes Jahr sicher an den Olympischen Spielen 2024 teilnahm Paris mit einer großen Delegation.