
Ein Huthi-Kämpfer bedient ein Maschinengewehr, das auf einem Lastwagen montiert ist, während einer Parade für Menschen, die im Rahmen einer Mobilisierungskampagne an einer Huthi-Militärausbildung teilgenommen haben, in Sanaa, Jemen, am 18. Dezember 2024. Foto: REUTERS/Khaled Abdullah
US-Präsident Donald Trump unterzeichnete am Mittwoch eine Durchführungsverordnung, mit der die vom Iran unterstützten Huthi-Rebellen im Jemen erneut als offizielle ausländische Terrororganisation (FTO) eingestuft werden.
„Die Aktivitäten der Houthis bedrohen die Sicherheit der amerikanischen Zivilbevölkerung und des Personals im Nahen Osten, die Sicherheit unserer engsten regionalen Partner und die Stabilität des globalen Seehandels“, heißt es in der Durchführungsverordnung.
Der Befehl fordert außerdem die Zerstörung der militärischen Fähigkeiten der Houthis und damit die Beendigung der Fähigkeit der Gruppe, amerikanische und alliierte Ziele anzugreifen, und fordert die Agentur der Vereinigten Staaten für internationale Entwicklung (USAID) und Außenminister Marco Rubio auf, alle ihre Partner zu inspizieren und Programme im Jemen, um sicherzustellen, dass Gelder nicht versehentlich an die Houthis übergeben werden.
Die Richtlinie verpflichtet USAID auch dazu, die Beziehungen zu Organisationen abzubrechen, die zur Finanzierung von Houthi-Operationen beigetragen oder internationale Bemühungen zur Zerschlagung der Terrorgruppe bekämpft haben. Darüber hinaus weist die Anordnung Rubio an, dem Präsidenten nach 30 Tagen einen Bericht über die Benennung vorzulegen und innerhalb weiterer 15 Tage „alle geeigneten Maßnahmen“ bezüglich der Benennung zu ergreifen.
Im Januar 2021, in den letzten Tagen der ersten Trump-Regierung, erklärte der damalige Außenminister Mike Pompeo die Houthis zur FTO. Im nächsten Monat jedoch, in den ersten Wochen der Biden-Regierung, hob der damalige Außenminister Antony Blinken die Einstufung der Houthis als FTO auf und verwies auf den Wunsch, den Fluss humanitärer Hilfe in den Jemen zu erhöhen.
Die offizielle FTO-Einstufung verbietet amerikanischen Einzelpersonen und Organisationen gesetzlich die Bereitstellung „materieller Unterstützung“ für die Houthis, was nach Ansicht einiger Kritiker die humanitären Bedingungen im Jemen verschlechtern könnte. Die Entscheidung der Biden-Regierung, die Houthis von der Liste der Terroristengruppen zu streichen, wurde von den Republikanern im US-Kongress verurteilt
Am Dienstag stellte US-Senator Steve Daines (R-MT) die „„Standing Against Houthi Aggression Act“, um die Houthis als FTO neu zu klassifizieren und damit die offizielle Politik der Biden-Regierung umzukehren.
„Seit Hamas am 7. Oktober 2023 Israel angegriffen hat, haben die Houthis US-Verbündete mehr als 100 Mal angegriffen“, sagte er in einer Erklärung. „Mit dem Amtsantritt der Trump-Administration ist es an der Zeit, sich wieder ernsthaft mit der Terrorismusbekämpfung zu befassen und dem iranischen Regime eine Botschaft zu senden, dass die USA an der Seite Israels stehen und nicht dulden werden, dass unsere Verbündeten angegriffen und die Schifffahrtsrouten im Nahen Osten unterbrochen werden.“ Die Einstufung der Houthis als FTO wird es der Trump-Regierung ermöglichen, das volle Gewicht der US-Sanktionen anzuwenden, um Frieden und Ordnung im Nahen Osten wiederherzustellen.“
Abgesehen davon, dass es Einzelpersonen oder Organisationen in den Vereinigten Staaten verboten ist, „materielle Unterstützung oder Ressourcen“ an die Houthis zu leisten, würde die Aufnahme der jemenitischen Rebellen auf die FTO-Liste auch dazu führen, dass nichtstaatsbürgerliche Mitglieder und Vertreter der Houthis abgeschoben werden können. Die Benennung würde darüber hinaus jedes US-Finanzinstitut mit Verbindungen zu den Houthis verpflichten, das Office of Foreign Assets Control des US-Finanzministeriums zu alarmieren.
Mehrere Länder – darunter Saudi-Arabien, Malaysia, die Vereinigten Arabischen Emirate, Australien, Kanada, Neuseeland und Israel – bezeichnen die Houthis derzeit als Terroristen.
Trumps Anordnung folgte auf wiederholte Angriffe der Houthis auf Israel seit Oktober 2023, darunter den Abschuss von über 200 Raketen und 170 Angriffsdrohnen.
Im vergangenen Monat schlug beispielsweise eine von der vom Iran unterstützten Gruppe abgefeuerte ballistische Rakete einen Spielplatz in Tel Aviv ein, verletzte mindestens 16 Menschen und verursachte Schäden an umliegenden Häusern.
Die Huthi führen seit zwei Jahrzehnten einen Aufstand im Jemen, um die jemenitische Regierung zu stürzen. Sie kontrollieren seit 2014, als sie es inmitten eines Bürgerkriegs eroberten, einen erheblichen Teil des Landes im Norden und entlang des Roten Meeres.
Nach dem Massaker der vom Iran unterstützten palästinensischen Terrorgruppe Hamas im Süden Israels am 7. Oktober begann die jemenitische Terrorgruppe mit ihren Angriffen auf die Schifffahrt im geschäftigen Korridor des Roten Meeres den Welthandel erheblich zu stören. Sie argumentierte, ihre Aggression sei ein Zeichen der Unterstützung für Israel Palästinenser in Gaza.
Die Huthi-Rebellen – deren Slogan „Tod für Amerika, Tod für Israel, Fluch für die Juden und Sieg für den Islam“ lautet – haben erklärt, dass sie alle Schiffe ins Visier nehmen werden, die israelische Häfen ansteuern, auch wenn sie nicht durch das Rote Meer fahren.
Seit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober, der den anhaltenden Krieg in Gaza auslöste, haben Huthi-Terroristen im Jemen auch routinemäßig Raketen auf Israel abgefeuert.
Der US-amerikanische Verteidigungsgeheimdienst (DIA) veröffentlichte im Juli einen Bericht, der enthüllte, wie der Iran „Waffen und Waffenkomponenten an die Houthis schmuggelte“. In dem Bericht wurde darauf hingewiesen, dass die Houthis von Iran gelieferte ballistische Raketen und Marschflugkörper einsetzten, um über 100 Landangriffe auf Israel, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und im Jemen sowie Dutzende Angriffe auf Handelsschiffe durchzuführen.
Während die Houthis in den letzten Monaten zunehmend israelischen Boden ins Visier genommen haben, haben sie vor allem Schiffe im Roten Meer, einer wichtigen Handelsroute, angegriffen, was die Kosten für Transport und Versicherung in die Höhe getrieben hat. Reedereien waren in vielen Fällen gezwungen, auf längere und teurere Routen durch das südliche Afrika umzusteigen, um nicht in die Nähe des Jemen zu gelangen, was erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft hatte.
Über israelische Ziele hinaus haben die Houthis US-amerikanische und britische Schiffe bedroht und in einigen Fällen sogar angegriffen, was die beiden westlichen Verbündeten dazu veranlasste, mehrfach Vergeltungsschläge gegen Houthi-Ziele im Jemen zu starten.
Als Folge der Aggression der Houthis setzte die Biden-Regierung die Gruppe im Januar 2024 auf die Liste der Specially Designated Global Terrorist (SDGT).
Obwohl die SDGT-Einstufung Sanktionen vorsieht, gilt sie als weniger schwerwiegend als die Aufnahme in die FTO-Liste. Die Biden-Regierung entschied sich gegen eine erneute Einführung der FTO-Bezeichnung für die Houthis und verwies auf Bedenken hinsichtlich einer Verschärfung der humanitären Krise im Jemen.
„Eine Einstufung als ausländische Terrororganisation lief Gefahr, eine abschreckende Wirkung auf einige dieser Hilfsorganisationen zu haben, die weiterhin Hilfe leisten – und befürchteten, dass ihnen vorgeworfen werden könnte, materielle Unterstützung für eine Terrororganisation geleistet zu haben“, sagte der ehemalige Sprecher des Außenministeriums, Matthew Miller Tim.
Nach dem kürzlich zwischen Israel und der Hamas ausgehandelten Waffenstillstand zur Einstellung der Kämpfe in Gaza haben die Houthis angekündigt, ihre Angriffe auf kommerzielle Zwecke einzuschränken Gefäße Zu Israel–verlinkt Schiffe stellten die Gaza Der Waffenstillstand ist vollständig umgesetzt.