Apple ist in Gesprächen mit seinen Lieferanten über die potenzielle Herstellung von iPhones in Indonesien, die einen Sieg für die Regierung sein würden, um den Tech -Riese zu zwingen, Fabriken zu etablieren, um ihre Flaggschiff -Mobilteile im Land herzustellen.
Laut einem Bericht gestern von Nikkei Asia untersucht Apple die Möglichkeit, eine Produktionsstätte für die Mobilteile in Indonesien im Rahmen seiner Strategie zu errichten, um ein von der Regierung auferlegtes Verkaufsverbot der neuesten Modelle zu erhöhen.
Wie der Nikkei-Bericht feststellt, würde dies „die erste iPhone-Produktion von Apple in der südostasiatischen Nation markieren, wo es fast kein Supply-Chain-Ökosystem hat“. Es würde auch „die Bemühungen Indonesiens, Arbeitsplätze zu schaffen und seine technische Fertigungsindustrie zu erhöhen“, erheblich stärken.
Es würde auch einen Sieg für die indonesische Regierung sein, die im Oktober den Verkauf von Apples neuem iPhone 16 -Handys, die im September weltweit veröffentlicht wurden, verbot, dass der Technologiegigant seine lokalen Inhaltsanforderungen nicht erfüllt hatte. Diese Regeln, nach denen bestimmte Smartphone-Mobilteile mindestens 40 Prozent lokal hergestellte Komponenten enthalten, sollen ausländische Unternehmen dazu zwingen, erhebliche Investitionen zu tätigen, die Technologie nach Indonesien übertragen und qualitativ hochwertige Arbeitsplätze schaffen. Jakarta hat auch den Verkauf des Pixel -Smartphones von Google auf demselben Gelände verboten.
Als Reaktion auf das Oktober -Verbot hat Apple mehrere Gespräche mit der indonesischen Regierung geführt, um zu sehen, wie es die indonesischen Anforderungen erfüllen könnte. Apple zog zunächst mit einem Tiefballangebot ein, um 100 Millionen US-Dollar in den Aufbau eines Zubehör- und Komponenten-Herstellungswerks im Land zu investieren. Die indonesische Regierung sagte jedoch, dass dies nicht ausreicht, um das iPhone 16 -Verbot umzukehren, und ein Minister verglichen den Vorschlag mit den viel besseren Investitionen von Apple in das benachbarte Vietnam und Thailand.
Apple versprach dann, 1 Milliarde US -Dollar zu investieren, auch in eine Airtag -Produktionsanlage auf der Insel Batam, die voraussichtlich im Jahr 2026 den Betrieb starten wird. Während Indonesien dies begrüßte, sagte dies, dass dies auch nicht ausreichte, um das iPhone -Verbot mit Industrie umzukehren Minister Agus Gumiwang Kartasasmita wies darauf hin, dass die Airtag -Produktion „keine direkten Beziehungen“ zur Herstellung von iPhones hat.
Der Nikkei -Bericht enthielt nicht viele Details zur Apple -Investition, und selbst wenn er bestätigt wird, wird es wahrscheinlich einige Zeit in Anspruch nehmen, Fabriken zu bauen und ausgefeilte Lieferketten zu verschieben. Wie Apple Insider bemerkte, wird der Technologiegigant „vermutlich zu einer Bedingung für eine solche Fertigung machen, dass das iPhone 16 -Verbot sofort aufgehoben wird.“
Unabhängig von den Bedingungen deutet der Bericht darauf hin, dass Indonesien erfolgreich sein beträchtlicher Hebel genutzt hat-es ist sowohl die viertofache bevölkerungsreichste Nation der Welt als auch der viertgrößte mobile Markt-, um Zugeständnisse aus einem der mächtigsten Unternehmen der Welt herauszuholen.
Apple hat viele Gründe, um Ball zu spielen, da das Risiko der Abgabe eines wichtigen Marktes an seine Konkurrenten abgibt. Seit letzten Monat war Chinas Oppo die beliebteste Smartphone -Marke in Indonesien mit einem Anteil von 19,14 Prozent des Marktes. Es folgten den südkoreanischen Samsung (17,95 Prozent) und die chinesischen Marken Xiaomi (15,53 Prozent) und Vivo (14,52 Prozent). Apple machte im Januar nur 7,3 Prozent des Umsatzes aus, gegenüber 12,8 Prozent im Oktober, als das Verbot des jüngsten iPhone auferlegt wurde.
Wie Hilman Palaon letzten Monat in einem Artikel für den Interpreter -Blog des Lowy Institute feststellte, sind chinesische Smartphone -Hersteller wie Oppo, Vivo und Xiaomi „durch die Einrichtung lokaler Fertigungsgeschäfte zu Marktführern in Indonesien geworden“, die sich mit den inländischen Produktionsanforderungen der Regierung übereinstimmen. Auch Huawei kündigte kürzlich an, dass es ab März seine Smartphones in Indonesien veröffentlichen würde, und scheint laut Apple Insider die Anforderungen Indonesiens durch Partnerschaft mit einem lokalen Produktionsunternehmen zu erfüllen.
Apple hat anscheinend die Realität erkannt, dass, wenn es in Indonesien Ball spielen will, dies nach den Regeln der Regierung tun muss.