In der ersten Hälfte von 2025 hält Polen zum zweiten Mal die rotierende Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union. Als Präsident lenkt Polen die Arbeit auf allen Ebenen der Operationen des Rates und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit und den Konsens unter den EU -Mitgliedstaaten zu fördern.
Mit dem offiziellen Motto „Sicherheit, Europa!“ Im Bereich des Weltraums konzentriert sich die Präsidentschaft auf eine Reihe von Themen, einschließlich der Verwendung von EO -Daten (Earth Beobachtung) und KI für Sicherheits- und Krisenmanagement. Es wird auch Synergien von Weltraumtechnologien mit anderen Branchen fördern, einschließlich der Verteidigung. Unter der Schirmherrschaft der polnischen Präsidentschaft wird die EU Space Days 2025 in Ganzer (27. bis 28. Mai) organisiert.
Horizon Europe, das EU -Framework -Programm für Forschung und Innovation, finanziert EU -Weltraumforschungsprojekte in verschiedenen Bereichen. Diese Projekte zielen darauf ab, modernste Weltraumtechnologien, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, um sicherzustellen, dass die EU im Weltraum wettbewerbsfähig bleibt und ein hohes Maß an Autonomie beim Zugriff auf und nutzt, um Platz zu nutzen.
Da die EU-Präsidentschaft Polens jetzt in vollem Gange ist, heben wir fünf von EU finanzierte Forschungsprojekte mit bedeutenden Beiträgen polnischer Teilnehmer hervor:
EROSS SC-revolutioniert im Raum Operationen und Dienstleistungen
PL -Nutznießer: Piap -Raum
Eross SC Ermöglicht die Reifung von Robotertechnologien, die für die Wartung vor Ort benötigt werden, ein wichtiges Element für In-Raum-Operationen und -dienste. Das ehrgeizige Projekt integriert die verschiedenen Technologien in ein einzelnes Missionskonzept und deckt verschiedene Operationen für umlaufende Satelliten ab, einschließlich Rendezvous, Erfassung und Wartung.
Luwex – Wasser aus Mondstaub extrahieren
PL Nutznießer: Scanway und Wrocław Universität für Wissenschaft und Technologie
Luwex Ziel, neue Technologien zum Extrahieren und Reinigen von Wasser aus Mondregolithen zu entwickeln. Das internationale Forscherteam hat die Extraktionstechnologien unter Laborbedingungen erfolgreich gezeigt und zeigte, wie Eis aus dem simulierten Mondregolithen extrahiert werden konnte. Das gereinigte Wasser verfügt über ein erhebliches Potenzial für den Einsatz als Trinkwasser, Sauerstoffproduktion oder Raketenverteidiger im Weltraum – ein kritischer Schritt zur Unterstützung nachhaltiger Raum -Explorationsmissionen. Das Projekt endete am 31. Dezember 2024; Dieses Video präsentiert seine Erfolge.
Orchide
PL -Begünstigte: KP Labs
Orchidee Konzentriert sich auf die Optimierung der Datenverarbeitung für Erdbeobachtungen für Erdbeobachtungsmissionen und befasst sich mit der Herausforderung, große Datenmengen mit mehreren Instrumenten zu behandeln. Die Fähigkeit, Daten an Bord zu verarbeiten, ermöglicht eine effizientere Nutzung der verfügbaren Ressourcen, wodurch die Flexibilität der Mission verbessert und die Betriebskosten gesenkt werden. Das Projekt versucht, die Bereitstellung und Orchestrierung von Bildverarbeitungsanwendungen an Bord -EO -Satelliten zu erleichtern, unabhängig von den Hardwareverarbeitungsressourcen und der Hosting -Software -Ausführungsplattform.
Salto – Auf dem Weg zu einem europäischen wiederverwendbaren Launcher
PL Nutznießer: Weltraumwald
Salto Ziel ist es, das Reife -Niveau der ersten europäischen wiederverwendbaren Raketentechnologie zu erhöhen und die Startkosten erheblich zu senken und gleichzeitig Verbesserungen des ökologischen Fußabdrucks zu gewährleisten und die Wettbewerbsfähigkeit Europas bei strategischen Raummissionen zu stärken. Salto wird zum ersten Mal in Europa zum ersten Mal in Europa zum ersten Mal in Europa, Fliegen-/Wiederherstellenzyklen eines wiederverwendbaren Demonstrators der ersten Stufe, im Laufe des ESA European Themis Demonstrator-Programms und in Zusammenhang mit dem Demonstratorprogramm für Fliegen/Wiederherstellung/Refly-Zyklen in Europa.
Theia – Verbesserung des Copernicus -Sicherheitsdienstes
PL -Begünstigte: Creotech -Instrumente
Theia befasst sich mit den kritischen Krisenmanagementherausforderungen, die sich durch Zwangsbevölkerungsverschiebungen stellen, die durch Konflikte, Klimawandel, extreme Wetterereignisse und Lebensmittelmangel verursacht werden. Das Projekt schlägt die Integration von Geospatial Artificial Intelligence (GEOAI) und maschinellem Lernen mit fortgeschrittenen Datenfusions- und Analysetechniken vor, kombiniert Raum (Erdbeobachtung) und Nicht-Raum-Daten. Die vom Projekt erstellten innovativen Tools für Kriseninformationen werden auf Benutzer- und Richtlinienanforderungen zugeschnitten und profitieren einer breiten Palette von Endbenutzern, einschließlich der Copernicus -Sicherheitsdienste.
Hintergrund
Die EU-Weltraumforschung zielt darauf ab, eine kostengünstige, wettbewerbsfähige und innovative Weltraumindustrie und Forschungsgemeinschaft zu fördern. Unter Horizon Europe Cluster 4 – Space (Destination 5) finanziert HADEA Projekte, die zukünftige Entwicklungen der Komponenten des EU -Weltraumprogramms erstellen, die Wettbewerbsfähigkeit des EU -Weltraumsektors fördern, seine unabhängige Kapazität für den Zugang zu Raum verstärken und die Autonomie der Versorgung für kritische Versorgung sichern können Technologien.
source link eu news