Die Road Transport Research (RTR) -Ergebniskonferenz, die am 11. bis 13. Februar in Brüssel stattfand, zog bis heute ihre größte Publikum an. Mehr als 500 Teilnehmer vor Ort und 400 Teilnehmer treten online an.
Die jährliche Veranstaltung wird gemeinsam von DG RTD, den koprogrammierten Partnerschaften-organisiert- In Richtung Null Emissions -Straßenverkehr (2Zero), die Verbundene, kooperative und automatisierte Mobilitätsvereinigung (CCAM), Batterien Europäische Partnerschaft (Batt4eu) und die Europäischer Straßenverkehrsforschungsrat (Ertrac)
Die hohe Teilnahme ist ein Zeugnis der zentralen Rolle der RTR -Konferenz bei der Unterstützung der europäischen Forschungs- und Innovations -Ökosysteme (R & I) in allen Bereichen des Straßenverkehrs: Infrastruktur, Straßensicherheit, Dekarbonisierung, Digitalisierung, städtische Mobilität sowie Warengüter und Logistik.
In den drei Tagen und in 26 Sitzungen hörten die Teilnehmer aus erster Hand von über 90 Projekten über ihre vielversprechendsten Ergebnisse, Innovationen und Herausforderungen. Die teilnehmenden Projekte werden hauptsächlich im Rahmen von EU -Forschungsprogrammen, Horizon 2020 und Horizon Europe finanziert. Einige Beispiele für Infrastrukturprojekte, die von der Connecting Europe Facility (CEF) unterstützt wurden, wurden ebenfalls einbezogen.
Von der Beginn der Ideen zur Marktumsetzung
In der Eröffnungssitzung wurde der stellvertretende Leiter der Einheit für Transportforschung im europäischen Klima-, Infrastruktur- und Umweltbehörde (Comea) und Pablo Perez-Illana hervorgehoben, wie die Agentur solche Synergien zwischen den Programmen und dem Wert, den dies bringt, erleichtert:
„In Conea begleiten wir Projekte in allen Phasen des Innovationszyklus – von der Inkubation der Transportforschung unter Horizon Europe bis hin zur Skalierung der industriellen Fertigung und des Einsatzes von Clean Tech -Systemen, Fahrzeugen und Infrastrukturen über den Innovationsfonds und die Anlage von Connecting Europe Europa.“
„Bewegen Sie sich schneller, handeln intelligenter, innovativ kühn“
Die Konferenz lieferte einen ganzheitlichen Überblick darüber, wie die europäische Forschungsszene die Technologie in diesen Bereichen vorantreibt und Vorteile für die Wirtschaft, die Umwelt und die breitere Gesellschaft bringt.
Rosalinde van der Vlies, Clean Planet Director in DG RTD, sprach von der kritischen Rolle von R & I für die Wettbewerbsfähigkeit und den grünen und digitalen Übergang:
„Wir müssen uns schneller bewegen, klüger handeln und mutig innovativ sein. Das bedeutet, dass ein Laser, der sich scharf auf Wettbewerbsfähigkeit, Erschwinglichkeit, Zirkularität und Inklusivität konzentriert, als Schlüssel für eine nachhaltige und widerstandsfähige Zukunft. “
Sie forderte auch einen größeren Fokus auf Kommunikation und präsentierte greifbare Ergebnisse.
Zusammenarbeit für Innovation
Der Wert von Kommunikation und Zusammenarbeit wurde von vielen Rednern wiedergegeben, die die Bedeutung solcher Ereignisse für die Zusammenarbeit mit wichtigen Stakeholdern und das Austausch von Ideen, Methoden und Ergebnissen betonten. Sie betonten, wie wichtig EU -Forschungsfinanzierungen bestand, um die Zusammenarbeit für Innovation zu ermöglichen, auf den Wert der Arbeit in Konsortien und in Cluster ähnlicher Projekte hinweist, um auf komplementäre Fachkenntnisse zurückzuführen, aus verschiedenen Kulturen und Perspektiven zu lernen und den politischen Entscheidungsträgern eine kombinierte Botschaft zu bringen.
Als Vorsitzender der CCAM Association, Christian Merkt, hob es hervor: „In Europa balancieren wir die gesellschaftlichen Bedürfnisse und den Pioniergeist der Innovation, um systemische Vorteile neuer Mobilitätsdienste für Menschen zu erzielen. Wir brauchen solche Konferenzen, um die Punkte besser zu verbinden. “
Sie finden die Liste aller auf der Veranstaltung vorhandenen Projekte Hier.
MEHR
Ereigniswebsite (Offizielle Ereignisbericht und bald verfügbare Aufzeichnungen) Schauen Sie sich unsere neue Infografik zum Beitrag von EU-R & I-Projekten zu einem klimatneutralen und wettbewerbsfähigen Straßenverkehrssystem an
source link eu news