
Südafrikanischer Präsident Cyril Ramaphosa in Chatsworth, Südafrika, 18. Mai 2024. Foto: Reuters/Rogan Ward
Südafrika würde in Betracht ziehen, mit Russland oder dem Iran zusammenzuarbeiten, um seine zivile Atomkraftkapazität auszubauen, ein Schritt, der die Beziehungen zu den USA weiter belasten und die Erneuerung eines strategischen Energievertrags verzögern könnte.
„Wir können keinen Vertrag haben, der besagt, dass der Iran oder Russland nicht bieten dürfen, wir können diesen Zustand nicht haben“, sagte Gwede Mantashe, Minister für Mineral- und Erdölressourcen, ein führender Regierungsanwalt für die Ausweitung der Atomkapazität des Landes.
„Wenn sie das beste Angebot auf dem Tisch sind, nehmen wir welche [country]«, Sagte er zu Reuters.
Südafrika möchte 2.500 Megawatt neuer Atomkapazität hinzufügen und auf seinem bestehenden Koberg -Werk, dem einzigen Kernkraftwerk in Afrika, aufbauen, um Stromausfälle zu beheben, die die Wirtschaft behindert haben.
Die Kommentare eines hochrangigen Ministers der südafrikanischen Regierung kamen, nachdem der US-Präsident Donald Trump Anfang dieses Monats eine Exekutivbefehl unterschrieben hatte, um „ausländische Hilfe oder Unterstützung“ in Südafrika teilweise als Reaktion auf die Anti-Israel-Haltung des Landes, einschließlich ihres Falls bei den Vereinigten zu reagieren Das oberste Gericht der Nationen beschuldigt den jüdischen Staat, Völkermord in Gaza begangen zu haben.
Trumps Befehl war auch eine Reaktion auf das neue Landenteigungsgesetz Südafrikas, das die USA diskriminiert, diskriminiert Afrikaner, eine südafrikanische ethnische Gruppe von Europäern.
Als Reaktion darauf schwor der südafrikanische Außenminister Ronald Lamola, dass sein Land seinen Fall gegen Israel am Internationalen Gerichtshof (ICJ) verfolgen wird.
Während eines Interviews mit der letzten Woche veröffentlichte Financial Times bestritt er auch Trumps Äußerungen zur neuen Landreform Südafrikas und erklärte, dass die Aussagen des Weißen Hauses „Fehlinformationen“ seien.
In seiner Exekutivverordnung beschuldigte Trump Südafrika auch, mit dem Iran zusammengearbeitet zu haben, um „kommerzielle, militärische und nukleare Vereinbarungen zu entwickeln“.
US -Geheimdienste haben seit Jahren den Iran als den weltweit führenden Staatssponsor des Terrorismus beschrieben, und Washington befürchtet, dass das iranische Nuklearprogramm letztendlich dazu gedacht ist, Atomwaffen aufzubauen – eine Anklage, die Teheran verweigert wird.
„Obwohl wir eine gute Beziehung zum Iran haben, haben wir weder Atomprogramme noch kein Handel“, sagte Lamola als Reaktion auf Trumps Exekutivverordnung.
Da die palästinensische Terroristengruppe Hamas, die vom Iran bewaffnet und finanziert wird, am 7. Oktober 2023 in Südisrael eindrang, war die südafrikanische Regierung einer der weltweit heftigen Kritiker der folgenden Militärkampagne Israels in Gaza.
Ende 2023 zog beispielsweise Südafrika seine Diplomaten vorübergehend aus Israel zurück und schloss seine Botschaft in Tel Aviv ein. Die Regierung sei „äußerst besorgt über die weitere Tötung von Kindern und unschuldigen Zivilisten“ in Gaza.
Im Dezember dieses Jahres veranstaltete Südafrika zwei Beamte der Hamas, die an einer von der Regierung gesponserten Konferenz in Solidarität mit den Palästinensern teilnahmen. Einer der Beamten war von der US -Regierung für seine Rolle bei der Terrororganisation genehmigt worden.
Monate später führte der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa die Menge bei einer Wahlkundgebung in einem Gesang von „vom Fluss zum Meer, Palästina soll frei sein“-ein beliebter Slogan unter Anti-Israel-Aktivisten, der weithin als genozidaler Anruf interpretiert wurde für die Zerstörung des jüdischen Staates, der sich zwischen dem Jordanischen Fluss und dem Mittelmeer befindet.
Die jüngsten Kommentare Südafrikas, um offen für die Zusammenarbeit mit dem Iran in nuklearen Angelegenheiten zu sein, können die USA weiter verärgern – und riskieren ein Energievertrag derzeit in Arbeit.
Südafrika und die Vereinigten Staaten haben einen neuen zivilen Nuklearpakt ausgehandelt, der als Abteilung 123 bezeichnet wird und für den Export von in den USA hergestellten Kernkraftstoff oder Ausrüstung erforderlich ist.
Die im Jahr 1997 durchgeführte Vereinbarung ist im Dezember 2022 abgelaufen. Es ist immer noch unklar, ob die Exekutivverordnung von Trump den neuen Pakt in irgendeiner Weise oder weitere Verhandlungen auswirken wird.
„Die Vorwürfe, die in der Exekutivverordnung erhoben werden, können die Erneuerung des Abkommens erheblich erschweren“, sagte Isabel Bosman, Forscher des Kernenergie am South African Institute of International Affairs, gegenüber Reuters.
Laut Zizamele Mbambo, einem Beamten der Senior Energy Department, ist die neue Vereinbarung fast fertig, wurde jedoch noch nicht unterzeichnet, da die Rechtsprozesse noch nicht abgeschlossen sind.
„Soweit wir wissen, sind beide Seiten weiterhin fest entschlossen, diese neue Vereinbarung abzuschließen“, sagte Mbambo.