Um die wirtschaftlichen Herausforderungen des Landes zu bewältigen, stieß der führende Führer Xi Jinping kürzlich mit den Chinas Privatsektor -Riesen. Er versuchte, die Probleme herunterzuspielen, das betonen „Einige Schwierigkeiten und Herausforderungen für die derzeitige private wirtschaftliche Entwicklung treten im Allgemeinen im Prozess der Reform und Entwicklung sowie in der industriellen Transformation und der Verbesserung auf.“ Laut XI sind diese Probleme eher „teilweise als umfassend, vorübergehend als langfristig und können eher überwunden als unüberwindlich sein.“
China, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt nominal und die größte Volkswirtschaft bei der Kaufkraftparität (PPP), setzt sich derzeit mit einer Reihe von Herausforderungen auseinander. Diese Kämpfe resultieren aus politischen Änderungen, die Ende 2019 zur Umstrukturierung der Wirtschaft eingeleitet wurden. Trotz seines Anstiegs der globalen Bedeutung erreichte Chinas Wirtschaftswachstumsrate 2007 ihren Höhepunkt. In den letzten Jahren verzeichnete seine wirtschaftliche Leistung einen spürbaren Rückgang. Im Jahr 2024 waren Chinas Wirtschaftswachstumsprojektionen bescheiden mit dem Internationaler Währungsfonds (IWF) Vorhersage einer Wachstumsrate von nur 3,3 Prozent bis 2029.
Einer der wichtigsten Indikatoren für die wirtschaftliche Gesundheit Chinas ist der Rückgang der privaten Investitionen. Berichten zufolge, Chinas private Investition ging zurück Um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr im Jahr 2024. Diese Reduzierung ist bemerkenswert, da sie einen Rückgang des Anteils der privaten Investitionen bei der Gesamtinvestition des Anlagevermögens von 56,42 Prozent im Jahr 2019 auf 50,08 Prozent zum Ende von 2024 widerspiegelt. Dies ist Eine erhebliche Veränderung der Chinas Wirtschaftsstrukturdynamik, bei der private Unternehmen seit langem entscheidende Treiber des Wirtschaftswachstums sind.
XI und die Unternehmer
Der Privatsektor trägt bei 60 Prozent des chinesischen BIP, 70 Prozent der Innovation, 80 Prozent der städtischen Beschäftigung und 90 Prozent der neuen Arbeitsplätze. Es macht auch 70 Prozent der Investitionen und 90 Prozent der Exporte aus. Aufgrund der politischen Verschiebung in den späten 2010er Jahren steht der chinesische Privatsektor, insbesondere der Immobiliensektor, jedoch vor strengen Herausforderungen. Der Technologiesektor hat sich seit der Überholung der Branche auch vor regulatorischen Herausforderungen gestellt.
Inmitten dieser Herausforderungen hat XI proaktive Schritte unternommen, um den Unternehmenssektor zu engagieren. Am 17. Februar nahm er an einem hochrangigen Symposium teil, das einige der bekanntesten Geschäftsführer Chinas zusammenbrachte. Dieses Treffen zielte darauf ab, Strategien zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Stagnation zu formulieren, die China in den letzten Jahren erlebt hat.
An der Versammlung nahmen hochrangige Persönlichkeiten wie Premier Li Qiang, Wang Hunning, Leiter der politischen Beratungskonferenz (CPPCC) und Vice Premier Ding Xuexiang teil. Wichtige Unternehmensleiter wie Lei Jun (Gründer von Xiaomi), Pony MA Huateng (Gründer von Tencent), Jack MA (Gründer der Alibaba -Gruppe) und Ren Zhengfei (Gründer von Huawei Technologies) waren ebenfalls vorhanden. In einem weiteren Anzeichen seiner Bedeutung wurde das Treffen auch von den staatlichen Medien Chinas hervorgehoben. CCTV -Sendung a 40-Sekunden-Video das Verfahren zeigen.
In ähnlicher Weise hatte XI vor der dritten Plenarsitzung des 20. Parteikongresses im Mai 2024 ein weiteres Symposium mit Unternehmern und Ökonomen in der Provinz Shandong einberufen. Die Einbeziehung dieser Geschäftsführer unterstreicht die Bedeutung öffentlich-privaten Partnerschaften für die Bekämpfung der wirtschaftlichen Probleme, mit denen China konfrontiert ist. Da Chinas Privatsektor seit langem als wichtiger Wachstumsingenieur angesehen wird, könnte die Zusammenarbeit der Regierung mit einflussreichen Unternehmenszahlen entscheidend sein, um dem Land zu helfen, seine wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu überstehen.
Inländische Herausforderungen in China
China steht vor verschiedenen internen Herausforderungen, die seine wirtschaftliche Verlangsamung verschärfen. Eines der dringendsten Probleme sind die demografischen Trends des Landes. Ehen in China sind dramatisch gefallen, mit einem Rückgang von 20 Prozent im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr. Von 7,7 Millionen Ehen im Jahr 2023 sank die Zahl auf nur 6,1 Millionen im Jahr 2024, weniger als die Hälfte der Zahl der 2013. Dies ist ein historisches Heiratsraten in China seit Beginn der Rekordwache im Jahr 1986.
Die demografische Verschiebung wird weiter durch eine steigende Scheidungsrate verschärft, wobei 2,6 Millionen Paare im Jahr 2024 eine Scheidungsanlage beantragen, ein Anstieg um 1,1 Prozent gegenüber 2023. Dieser demografische Rückgang ist nicht nur auf die Veränderung der kulturellen Einstellungen zur Ehe zurückzuführen, sondern auch ein Spiegelbild der breiteren Gesellschaft Druck.
Inmitten einer langsamen Ehe und Geburtsrate altern Chinas Bevölkerung rasch. Der Anteil der Menschen ab 60 Jahren ist in den letzten zwei Jahrzehnten stetig gestiegen, von 11 Prozent im Jahr 2004 auf geschätzte 21 Prozent im Jahr 2024. Die alternde Bevölkerung stellt Herausforderungen für den Arbeitsmarkt, soziale Wohlfahrtssysteme und die allgemeine Produktivität der Wirtschaft auf.
Neben diesen demografischen Themen steht China vor A gegenüber wachsende Staatsverschuldung Last. Im Jahr 2004 machte die Staatsverschuldung nur 26 Prozent des chinesischen BIP aus. Bis 2014 war dies auf 40 Prozent gestiegen, und im Jahr 2024 hatte die Staatsverschuldung 84 Prozent des BIP erreicht. Die steigende Schuldenniveaus verleihen der wirtschaftlichen Situation Chinas eine weitere Komplexitätsschicht, da das Land Druck ausgesetzt ist, seine Steuerpolitik mit der Notwendigkeit, das Wirtschaftswachstum aufrechtzuerhalten, auszugleichen.
Jugendarbeitslosigkeit ist ebenfalls ein ernstes Problem. Der Arbeitslosenquote Unter den jungen Menschen in China hat sich im Jahr 2024 stetig gestiegen und 15 Prozent erreicht ein soziales, der zu sozialen Unruhen und Unzufriedenheit beiträgt.
Darüber hinaus erlebt China a Starker Rückgang der ausländischen Direktinvestitionen (ausländische Direktinvestitionen). Im Jahr 2024 sank Chinas FDI -Werte im Jahr 1993 auf das Niveau. Dieser Rückgang ist alarmierend, da China sich seit langem auf die FDI verlassen hat, um sein industrielles Wachstum und die globale Integration zu fördern.
Der Wohnungssektor, einst ein großer Treiber für Wirtschaftswachstum in China, hatte in den letzten Jahren ebenfalls erhebliche Schwierigkeiten. Seit 2020 ist die chinesische Regierung „“Drei rote Linien “Richtlinie Und ein Vorgehen gegen Immobilienentwickler hat den Immobilienmarkt stark beeinflusst. Vor dem Vorgehen wurde Chinas Immobiliensektor mit etwa 15 Billionen US -Dollar bewertet.
Die strengeren Vorschriften haben zu einem Verlust von rund 18 Billionen US -Dollar an Haushaltsvermögen geführt. Die Immobilienpreise sanken 2021 um bis zu 30 Prozent gegenüber ihrem Höhepunkt, und der Beitrag des Wohnungssektors zum BIP ist von 24 Prozent auf 21 Prozent zurückgegangen. Diese Kontraktion im Immobiliensektor hatte Ripple -Auswirkungen auf die Wirtschaft, wodurch das Vertrauen der Verbraucher verringert und das Gesamtwachstum verlangsamt wurde.
In der internationalen Front haben der externe Druck die wirtschaftliche Situation Chinas weiter angespannt. Im Oktober 2024 die Die EU führte Tarife ein bis zu 45 Prozent bei Chinas Elektrofahrzeugen (EVs), unter Berufung auf Bedenken hinsichtlich Subventionen und Überkapazität. Dieser Schritt hat zu den wirtschaftlichen Problemen Chinas verstärkt, insbesondere wenn er seinen EV -Markt erweitert.
Chinas wirtschaftliche Herausforderungen sind komplex und facettenreich, einschließlich demografischer Herausforderungen, steigenden Schulden, Jugendarbeitslosigkeit und einem rückläufigen Immobiliensektor. Während die chinesische Regierung hart daran arbeitet, diese Probleme anzugehen, bleibt der Weg vor uns nach wie vor mühsam. Das Land muss in komplexen häuslichen Herausforderungen navigieren und gleichzeitig auf den zunehmenden externen Druck reagieren. Die wirtschaftliche Verlangsamung ist nicht nur ein vorübergehender Rückschlag, sondern ein Zeichen für tiefere strukturelle Probleme, deren Lösung Jahre dauern können. Wenn China mit seiner Umstrukturierungspolitik voranschreitet, wird die Welt genau beobachten, wie sie diese Hindernisse verwaltet und ob sie wieder ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum erreichen kann.