Die Prioritäten für die Investition reichen von neuen Technologien für die Cybersicherheit, einschließlich des KI- und Post-Quantum-Übergangs bis hin zu Maßnahmen zur Verbesserung der EU-Cyber-Widerstandsfähigkeit und zur Unterstützung von KMU.
Die Annahme des DEP WP 2025-2027 ist ein grundlegendes Instrument für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Mission des ECCC. Das Zentrum zielt darauf ab, Investitionen in Cybersicherheitsforschung, Technologie und industrielle Entwicklung zu bündeln und die effiziente Umsetzung von Projekten und Initiativen in Abstimmung mit dem Netzwerk der nationalen Koordinationszentren (NCCs) sicherzustellen.
Im Jahr 2025-2027 wird das ECCC weiterhin die Aufnahme und Bereitstellungsaktionen in der Cybersicherheit durch die Forderungen nach Vorschlägen finanzieren. Das Programm ist wie folgt strukturiert:
Neue Technologien, KI und Post-Quantum-Übergang
Dedizierte Aktionen unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung und Bereitstellung von Systemen und Tools für Cybersicherheit auf der Grundlage von KI (einschließlich Genai -basierter Technologien), zuverlässigen, sicheren und resilientischen KI -Modellen und -Legorithmen oder bauen die europäische Testinfrastruktur für den Übergang nach dem Quantum auf.
Diese Aktivierungstechnologien sollten eine effektivere Erstellung und Analyse von Cyber Threat Intelligence (CTI), die Automatisierung großer Prozesse sowie eine schnellere und skalierbare Verarbeitung von CTI und die Identifizierung von Mustern ermöglichen, die eine schnelle Erkennung und Entscheidungsfindung ermöglichen.
Es werden auch Maßnahmen zur Verbesserung der Industrie- und Marktbereitschaft für die Cybersicherheitsanforderungen für KMU enthalten, die in den relevanten EU -Cybersicherheitsgesetzen angegeben sind und die Entwicklung und Verwendung sichererer Hardware- und Softwareprodukte sicherstellen.
Implementierung von Cyber Solidarity Act
Das ECCC wird zur Schaffung des im Cyber -Solidaritätsgesetzes vorgesehenen europäischen Cybersicherheitsalarmsystems (ECAs) beitragen, um die koordinierte Erkennung und die gemeinsamen Situationsbewusstseinsfähigkeit auf europäischer Ebene aufzubauen und zu verbessern. In dieser Hinsicht wird ein pan-europäisches Netzwerk nationaler und grenzüberschreitender Cyber-Hubs eingerichtet. Das ECCC wird die Bereitschaftsaktivitäten, ein Teil des Cybersicherheits -Notfallmechanismus und die im Cyber Solidarity Act vorgesehenen gegenseitigen Hilfsmechanismen unterstützen.
Zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der EU -Cyber -Widerstandsfähigkeit
Das ECCC wird die Integration der relevanten Anforderungen an die Cybersicherheit unterstützen, die aus mehreren Vorschriften und Richtlinien stammen: NIS 2 Richtlinie, Cyber Resilience Act, CSA, Dora, GDPR, AI ACT nach Bedarf. Es wird zu den EG -Prioritäten beitragen, einschließlich der Cybersicherheit von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern im Einklang mit dem Aktionsplan. Darüber hinaus ist es vorgesehen, Unterstützung für die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und Sicherheit der für die globalen Kommunikation und Lösungen entscheidenden Infrastruktur zur Abdeckung der Überwachung und des Schutzes kritischer Unterwasserinfrastruktur wie U -Boot -Kabel sowie der Erkennung böswilliger Aktivitäten um sie herum zu verbessern.
Luca Tagliaetti, Geschäftsführerin der ECCC, sagte: „Das erste Arbeitsprogramm für ECCC -Cybersicherheit ist ein wichtiger Meilenstein in unserer Einrichtung als Schlüsselakteur in der EU -Cybersicherheitslandschaft. Die verfügbare Finanzierung wird die Innovation und den Einsatz von Technologien in Europa unterstützen und zum gemeinsamen Ziel eines Cyber -Resilients EU aufbauen.“
Hintergrund
Das ECCC implementiert das „spezifische Ziel 3: Cybersicherheit und Vertrauen“ aus der DEP -Regulierung (EU) 2021/694. Dies ist das erste DEP -Arbeitsprogramm, das von ECCC nach seiner finanziellen Autonomie im Jahr 2024 entwickelt wurde. Die Cybersicherheit WP soll die HauptdEP -WP ergänzen und in enger Konsultation mit dem ECCC -Verwaltungsrat und der Europäischen Kommission geschrieben.
Dieses Dokument enthält Inputs der strategischen ECCC -Agenda und berücksichtigt alle rechtlichen Verpflichtungen, die sich aus der ECCC -Verordnung, der DEP -Regulierung, dem Cyber -Solidaritätsgesetz ergeben, während die Umsetzung anderer wichtiger Gesetzgebungsdateien, einschließlich des Cyber -Resilience -Gesetzes, des Cybersecurity Act und der NIS 2 -Richtlinie, unterstützt.
Weitere Informationen: Digital Europe Cybersicherheitsprogramm 2025-2027
Kontakt für Medien: KommunikationECCC [dot] Europa [dot] EU (Kommunikation[at]ECCC[dot]Europa[dot]EU)
source link eu news