Studio Ghibli, das legendäre japanische Animationsstudio, das vom legendären Filmemacher Hayao Miyazaki gegründet wurde, ist weltweit für Filme wie „Spirited Away“, „My Neighbor Totoro“ und „Princess Mononoke“ geliebt. Trotz seines globalen Ruhms bleibt die korrekte Aussprache seines Namens erheblich verwirrt. Ist es „Ghibli“ mit einem harten „g“ oder „jibli“ mit einem weichen „g“? Die Verwirrung ergibt sich aus der Ursprungsgeschichte des Studios und der sprachlichen Reise, die das Wort „Ghibli“ unternommen hat. Zunächst stammt „Ghibli“ (ギブリ) aus einem italienischen Wort, das mit einem harten „G“ ausgesprochen wird (wie in „Geschenk“). Dieses italienische Wort bedeutet einen heißen Wind aus der Sahara -Wüste, der symbolisch für die Absicht des Studios, frische, neue Winde in die Animationsindustrie einzubringen. Miyazaki, der eine tiefgreifende Faszination für die Luftfahrt hat, benannte das Studio nach dem italienischen Caproni ca.309 Ghibli -Flugzeug. Dieses historische Flugzeug beförderte auch die italienische Aussprache und verfestigte den harten „G“ -Anklang. Bei der Übernahme dieses italienischen Wortes in Japaner verschoben sich jedoch die Aussprache aufgrund phonetischer Einschränkungen in der japanischen Sprache. Auf Japanisch wird der Studio -Name als ジブリ (Jiburi) geschrieben und verwendet explizit einen weichen „g“ -Sound, ähnlich dem englischen „J.“ Dies war eine praktische Wahl, die von japanischen sprachlichen Regeln und phonetischen Mustern beeinflusst wurde, die bestimmte ausländische Aussprachen nicht ordentlich aufnehmen. Infolgedessen wurde in Japan die offizielle und weithin anerkannte Aussprache zu „Jibli“. International, insbesondere in englischsprachigen Ländern, werden beider Aussprachen häufig zu hören, wodurch die Fans fortlaufend debattieren. Während viele Zuschauer, insbesondere diejenigen, die mit Italienisch oder der historischen Referenz vertraut sind, es zuversichtlich „Ghibli“ (hart g) aussprechen, andere der japanischen Aussprache „Jibli“ folgen. Diese doppelte Aussprache hat Debatten über Foren, soziale Medien und Fan -Treffen ausgelöst. Jede Gruppe befürwortete ihre Präferenz nachdrücklich. Diese Debatte wurde aufgrund einer neuen ChatGPT -Funktion, die Bilder im „Studio Ghibli“ -Stil erzeugt, durch diese Debatte wieder auf die virale Aufmerksamkeit zurückzuführen. Die sozialen Medien wurden mit „ghiblifizierten“ Porträts und Landschaften überflutet, was noch größeres Interesse und Verwirrung über die Aussprache führte. Die Benutzer tauschten Videoerklärungen, Memes und hitzige Kommentare aus und trug das Thema erneut ins Rampenlicht. Trotzdem bleibt „Ghibli“ mit einem harten „g“ in seinem ursprünglichen italienischen Kontext sprachlich genau. Beide Aussprachen sind gültigen: „Ghibli“ ehrt die italienische Luftfahrtinspiration des Studios, während „Jibli“ seine japanischen Wurzeln respektiert. Ob man sich „Ghibli“ oder „Jibli“ wählt, hängt oft vom kulturellen Kontext, sprachlichen Präferenz oder sogar persönlichen Gewohnheit ab. Die Schönheit der Sprache – und in der Tat der Charme von Studio Ghibli selbst – ist diese Vielfalt und Fluidität der Interpretation. Unabhängig von der Aussprache sprechen die Magie und die Kunst hinter den Kreationen von Studio Ghiblis lauter als Worte und faszinierendes Publikum weltweit.