Mit zunehmender Strombedarf aufgrund schneller Verstädterung, industrieller Expansion und staatlich geführter Elektrifizierungsinitiativen ist der Sektor auf ein erhebliches langfristiges Wachstum eingestellt.
Die Unterstützung der Politik war maßgeblich an der Gestaltung dieses Übergangs mit ehrgeizigen Zielen für erneuerbare Energien, produktionsgebundenen Anreize und Gitterentwicklungsprojekten beteiligt, die den Weg für ein nachhaltigeres und belastbares Strom-Ökosystem ebnen.
Der Vorstoß in Richtung sauberer Energie hat die Investitionen in Solar-, Wind- und Hybridstromprojekte beschleunigt, während die technologischen Fortschritte bei der Energiespeicherung und in Smart Grids die Gesamtwirkungsgrad und Zuverlässigkeit verbessern.
Trotz des starken Wachstumsimpulses steht der Sektor bemerkenswerte Herausforderungen. Regulatorische Unsicherheiten, Verzögerungen bei der Projektausführung und die Finanzierungsbeschränkungen bilden weiterhin Risiken.
Die Verschiebung in Richtung erneuerbarer Energien erfordert zwar vielversprechend, erfordert eine erhebliche Kapitalinvestition und langfristige politische Stabilität, um eine nahtlose Ausführung zu gewährleisten. Außerdem ist die Kohlepreise, während die Kohlebasis immer noch einen großen Anteil an der Stromerzeugung ausmacht, schwankende Kohlepreise und Störungen der Lieferkette. Erhöhen Sie weitere Komplexität, die die Kosten für den Sektor mit zunehmender Fokussierung zwischen den Balchen zu reduzieren. und Einhaltung der sich entwickelnden Umweltnormen.
Die Aussichten für den Versorgungsunternehmen sind weiterhin vielversprechend, insbesondere in Segmenten wie erneuerbarer Energien- und Netzinfrastrukturentwicklung. Der Übergang zur grünen Energie wird voraussichtlich weiter beschleunigt, wenn Unternehmen die Kapazität erhöhen und die Regierungen günstige Richtlinien einführen, um Investitionen anzuziehen.
Darüber hinaus verbessern Fortschritte bei digitalen Technologien, KI-gesteuerten Gittermanagement und Smart Metering-Lösungen die operative Effizienz und reduzieren Stromverluste, was zu einer verbesserten Rentabilität im Laufe der Zeit beiträgt.
Während regulatorische und Ausführungsrisiken bestehen bleiben, werden Unternehmen, die diese Herausforderungen effektiv navigieren und von Branchenrückwind nutzen können, wahrscheinlich als langfristige Begünstigte.
Aus Sicht der Investition bietet der Sektor angesichts der stetigen Natur der Cashflows und der vorhandenen Treiber für das langfristige strukturelle Wachstum attraktive Möglichkeiten.
Der Schlüssel zur Erstellung einer nachhaltigen Wertschöpfung liegt jedoch darin, Bereiche mit starker politischer Unterstützung, stabilen Umsatzmodellen und effizienten Ausführungsfunktionen zu identifizieren.
Während Indien zu einem saubereren und effizienteren Strom-Ökosystem wechselt, ist der Versorgungssektor bereit, eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Energiezukunft des Landes zu spielen und eine Mischung aus Stabilität und Wachstumspotenzial für langfristige Anleger zu bieten.
Tata Power: kaufen | Ziel RS 490 | LTP RS 383 | 28% gegenüber 28%
Das Segment für erneuerbare Energien von Tata Power bleibt ein wesentlicher Wachstumstreiber, der von Richtlinienrückwind und integrierter Fertigung unterstützt wird. Das Tempo der Kapazitätserweiterungen war jedoch langsamer als erwartet, was sich auf die Sichtbarkeit der kurzfristigen Gewinne auswirkt.
Das Unternehmen plant, im GJ 26-27 jährlich 2-2-2.5.5 GW zu providenzieren, unterstützt von 2GW Operational Cell Line. Während sein Vorstoß in die Privatisierung und Kernenergie des Langzeitwerts eröffnen könnte, bleiben die Ausführungsrisiken bestehen.
Soft kurzfristige Gewinne aufgrund von Verzögerungen bei der erneuerbaren Inbetriebnahme konzentrieren sich auf die Ausführung, aber das diversifizierte Geschäftsmodell und das sektorale Wachstumstreiber unterstützen ein Kaufrating.
JSW Energy: kaufen | Ziel RS 705 | LTP RS 548 | 28% gegenüber 28%
Die KSK Mahanadi -Akquisition stärkt das JSWE -Portfolio mit einem operativen und 1,8 -GW -Expansionspotential mit einem geschätzten NPV von INR 27/Aktie.
Während die Hebelwirkung im Geschäftsjahr 26 mit einem Höhepunkt von 5,6x einen Höhepunkt einer verbesserten PLF-, Tarif -Optimierung und sicheren Sichtbarkeit von Kohleangeboten für die Unterstützung der Kohleangebote erreicht wird. Starke Strombedarf und potenzielle PPA-Erneuerungen verbessern die langfristigen Aussichten.
Mit der geplanten Brachflächenerweiterung im Geschäftsjahr 29 und einer zunehmenden Verschiebung in Richtung erneuerbarer Energien ist JSWE nach wie vor gut positioniert, um von sektoralen Rückenwind zu profitieren und die Aussichten positiv zu halten.
(Der Autor ist Leiter – Forschung, Vermögensverwaltung, Motilal Oswal Financial Services Ltd.)
(Haftungsausschluss: Empfehlungen, Vorschläge, Ansichten und Meinungen von Experten sind ihre eigenen. Diese repräsentieren nicht die Ansichten der wirtschaftlichen Zeiten)