Als Cyclone Alfred sich Brisbane näherte, die erste Zyklon -Prognose der Stadt seit über fünf Jahrzehnten, haben wir die Empfehlungen unseres Abschlusss abgeschlossen Jährlicher strategischer Ausblick von Griffith Asia Pacific (GAPSO). Während Alfreds unvorhersehbare Flugbahn den größten Teil von Queensland von der direkten Zerstörung verschont hat, erinnerte sie uns an uns an Drei kritische Lektionen, um sich mit unsicheren Zeiten zu befassen: proaktive Vorbereitung, Zusammenarbeit und eine klare Kompass -Fahraktion.
In ähnlicher Weise ist die globale Landschaft im Jahr 2025 durch beispiellose Volatilität in den geopolitischen, wirtschaftlichen und ökologischen Dimensionen gekennzeichnet. Verschiebende globale Machtdynamik, die insbesondere durch den Rückzug der USA aus multilateralischen und nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs), Chinas erhöhte Stärke in außenpolitischen Ambitionen und technologischen Fähigkeiten und Unsicherheiten, die sich aus den Wahlen ergebeneinschließlich Australiens-intensivieren Ängste im asiatisch-pazifischen Raum.
Wenn wir jedoch über diese Volatilität hinausgehen, müssen wir klar sein: Die grundlegenden Ziele der Verbesserung des Lebens, der Erzeugung eines gemeinsamen Wohlstands und dem Schutz der Natur als Grundlage unserer Existenz bleiben unverändert, egal wo wir leben. Schließlich ändert sich die Physik des Klimawandels – die bereits negativ oder stark von mehr als 80 Prozent der Menschen in Asien und im Pazifik auswirkt – nicht nach Executive Order. Reichtum wird nicht einfach mehr integrativer, indem Kettensägen mit Milliardären „Produktivitätszuwächse“ durch das Verschmieren von Umwelt- und Sozialschutz anbieten.
Um durch diese „Volatilität“ der Verschiebung von Allianzen zu navigieren und gleichzeitig unseren Kompass auf der Grundlage dieser gemeinsamen Werte und dauerhaften Nachhaltigkeitsziele klar zu halten, müssen sich unsere Gemeinden und Entscheidungsträger darauf vorbereiten, heute mit den neuen Realitäten der Welt zu führen.
Doch was bedeutet das?
In den letzten Monaten haben wir wichtige regionale Partner einberufen, darunter von UN -Organisationen, Forschungsinstitutionen und Unternehmen aus Pazifik, Südostasien, Südasien, Australien und den USA, um Strategien zur Unterstützung dieser Führung zu entwickeln. Unsere Analyse, die in geografischen (China, Südostasien, pazifischen Inseln) und thematischen Gruppen (inklusives Wachstum, grüne Entwicklung, Finanzpolitik) strukturiert ist, treten auf einem gemeinsamen Imperativ zusammen: Es gibt keine Zeit bis zur Verschwendung.
Die asiatisch-pazifische Region muss pragmatisch ihren eigenen regionalen Verlauf aufnehmen. Es muss kollaborative Brücken für alle willigen Partner regional und global stärken. Es darf nicht die Unsicherheit driften, die die wieder auftretende externe Führung auferlegt.
Dieser Imperativ führt zu spezifischen, umsetzbaren Empfehlungen, die durch Gaps wichtige strategische Rahmen für regionale nachhaltige Widerstandsfähigkeit artikuliert werden: Erstens sollte die regionale Zusammenarbeit durch etablierte Organisationen wie ASEAN, RCEP und das Pacific Islands Forum (PIF) gestärkt werden, um ihre Institutionalisierung aktiv zu erweitern. Dies beinhaltet auch das strategische Engagement mit aufstrebenden Rahmenbedingungen wie der Gürtel- und Straßeninitiative (BRI) und der Shanghai Cooperation Organization (SCO), wobei ihr Potenzial für die Entwicklung der Infrastruktur und die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit regionalen Zielzielen für nachhaltige Entwicklung eingesetzt werden.
Zweitens fordern wir auf nationaler Ebene auf, Nachhaltigkeit systematisch in nationale Entwicklungsstrategien einzubetten, indem wir die Wirtschaftspolitik ausdrücklich um den Umweltschutz und die soziale Gerechtigkeit integrieren. Dies sollte die Steuerausgaben, die Grünung staatlicher Unternehmen und-mittelfristig-umfassen, um Nicht-GDP-Maßnahmen zur Messung des Vermögens der asiatischen Nationen zu integrieren.
Drittens muss die technologische Transformation wie künstliche Intelligenz (KI) als grundlegende Säule mit einem klaren Mandat zur Eröffnung neuer wirtschaftlicher Möglichkeiten und der Stärkung einer gerechten Beteiligung und transparenten Regierungsführung angenommen werden.
Schließlich müssen auf Organisations- und Gemeinschaftsebene regionale Wissen und menschliche Netzwerke gestärkt werden, um echte Zusammenarbeit aufzubauen, das gegenseitige Verständnis zu verbessern und die Innovation zu beschleunigen. Dafür sollten wir Universitäten, Unternehmen und Organisationen der Zivilgesellschaft stärken, die soziale Spaltungen reduzieren und verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Ansichten aus verschiedenen Ländern zusammenbringen können – auch wenn (oder insbesondere wenn) sie politisch sensibel oder „nicht ausgerichtet“ sind.
Unsere Reise zum Erreichen einer nachhaltigen Entwicklung in Asien und im Pazifik kann komplexer geworden sein. Trotzdem bleibt der Kompass, der unsere Reise leitet, klar, und wir müssen diese einmalige Gelegenheit nutzen, um die Zusammenarbeit und Führung der asiatisch-pazifischen Raum zu stärken. Es gibt keine Zeit zu verschwenden.