Die Verwendung von Fernüberwachungstechnologien ist in den letzten Jahren in die Höhe geschossen, und in einem neuen Bericht gab das Peterson Center on Healthcare Empfehlungen für die politischen Entscheidungsträger zur Deckung und Zahlung dieser Dienste.
Das Peterson Center on Healthcare ist eine gemeinnützige Organisation, die sich darauf konzentriert, das Gesundheitswesen erschwinglicher zu machen. Im Jahr 2023 startete die Organisation das Peterson Health Technology Institute (PHTI), einen unabhängigen Bewerter von Digital Health Solutions. Dieser Bericht beruht auf den Ergebnissen von drei Bewertungen von PHTI über Instrumente für Diabetes, Bluthochdruck und muskuloskelettale Erkrankungen sowie eine Analyse der Trends bei der Abrechnung von Medicare und Medicaid.
Die Fernüberwachung umfasst eine ferngezogene physiologische Überwachung (RPM) und Remote Therapeutic Monitoring (RTM). Die ersteren verfolgt die physikalischen Daten der Patienten wie Gewicht oder Blutzucker, während letztere selbst berichtete Daten der Patienten wie Schmerzen oder Aktivitätsniveaus verfolgen.
Der Bericht stellt fest, dass die Medicare -Abrechnung für die Fernüberwachung in den letzten Jahren gestiegen ist. Die Bundesausgaben für traditionelle Medicare für Drehzahl stiegen von 6,8 Mio. USD im Jahr 2019 auf 194,5 Mio. USD im Jahr 2023. Die Ausgaben für RTM stiegen von 2,2 Mio. USD im Jahr 2022 (als Codes veröffentlicht wurden) auf 1023 USD auf 10,4 Mio. USD.
Darüber hinaus hat sich bei Patienten, die eine langfristige Überwachung erhalten, stetig gestiegen-obwohl Studien zeigen, dass die meisten Vorteile innerhalb der ersten Monate auftreten. Einige Anbieter fordern die Rechnungsstellung für Fernüberwachungsdienste weit nach dem Anbieter von weiteren Vorteilen fort, so der Bericht.
Basierend auf diesen Themen gab das Peterson Center on Healthcare die folgenden drei Empfehlungen für politische Entscheidungsträger zu entfernten Gesundheitstechnologien:
1. Die Abdeckung und Erstattung sollte auf der Leistung beruhen: Die politischen Entscheidungsträger und Zahler sollten „evidenzbasierte, konditionsspezifische Fernüberwachungsdauergrenzen erstellen und eine aktive Neubestimmung der medizinischen Notwendigkeit erfordern, um die Deckung für diese Dienste über diese Grenzen hinaus fortzusetzen.“ Sie sollten auch die Abdeckung mit der klinischen Wirksamkeit der Fernüberwachung durch Bedingung verbinden.
2. Verbesserung des Zugangs und der Nutzung von Dienstleistungen mit hohem Impakt: Politikhersteller und Zahler sollten die Verwendung von technischen Überwachungstechnologien mit geringer Leistung beseitigen und den Zugang zu leistungsfähigen Tools für diejenigen, die sie benötigen, erhöhen.
„Heute gibt es in ländlichen Gebieten, in denen hochwirksame Fernbedienungen eine zentrale Rolle bei der Pflege der ländlichen Bevölkerungsgruppen spielen müssen, nur sehr geringe Durchdringung von RPM oder RTM in ländlichen Gebieten, wenn sie höhere Raten an chronischen Krankheiten, Anbieterknappheit und längere Entfernungen zur Versorgung angeführt haben“, heißt es in dem Bericht.
3.. Vorab Datenerfassung von Fernüberwachungsdiensten: Zahler und politische Entscheidungsträger benötigen bessere Daten darüber, wie diese Technologien durchführen, welche digitalen Lösungen verwendet werden, die Bedingungen, die die Technologien zur Behandlung und andere Informationen verwendet werden. Dies erleichtert es, evidenzbasierte Deckungs- und Erstattungsentscheidungen für Fernüberwachungsdienste zu treffen.
„Wenn wir aufregende neue Technologien einsetzen, die die Versorgung über die Wände der Arztpraxis hinaus ausdehnen, müssen wir Zahlungsmodelle entwerfen, die sich mit den klinischen Vorteilen für Patienten übereinstimmen“, sagte Caroline Pearson, Geschäftsführerin des Peterson Center on HealthCare, in einer Erklärung. „Das bedeutet, ‚für immer codes‘ zu beenden, die eine langfristige Abrechnung der ineffektiven Pflege anregen und stattdessen Zahlungen entwerfen, die den Anbietern für die Zeiträume erstattet, die die Krankheiten ihrer Patienten aktiv überwachen und verwalten sollten.“
Foto: Solstock, Getty Images