Einige der Porträts, die in „geliehenem Spotlight“ enthalten sind, auf denen Jennifer Garner, Nicola Peltz Beckham und David Schwimmer mit Holocaust -Überlebenden zu sehen sind. Foto: Shiryn Ghermezian/The Algemeiner
Eine neue Porträtserie und Ausstellung, die am Dienstag in New York City eröffnet wurde, zeigt Holocaust -Überlebende mit einigen der bemerkenswertesten Figuren in Medien, Mode und Unterhaltung, um Überlebende Zeugnisse zu bewahren und ihre Geschichten zu verstärken und zu helfen, Antisemitismus zu bekämpfen.
Die Porträts in „geliehenem Spotlight“, das in der Umleitgalerie ausgestellt wurde, wurden von Bryce Thompson, dem in Südafrika geborenen, renommierten Modefotografen, gefangen genommen. Sie debütierten vor Israels Holocaust -Erinnerungstag (Yom Hashoah), der am Mittwochabend beginnt und seit Ende des Zweiten Weltkriegs 80 Jahre markiert. The photographs feature portraits of survivors alongside prominent Jewish and non-Jewish figures such as Cindy Crawford, Jennifer Garner, Billy Porter, Wolf Blitzer, Chelsea Handler, Jenna Dewan, Barbara Corcoran, Nicola Peltz Beckham, Scooter Braun, David Schwimmer, Martha Grant, Ashley Benson, Josh Peck, George Stephanopoulos, Sheryl Sandberg und Julius Erving.
Die erkennbaren Namen hörten Aussagen aus dem Holocaust -Überlebenden, mit denen sie zusammen mit dem Überlebenden für Fotos gepasiert wurden. Insgesamt 18 Prominente und Holocaust-überlebende Porträts sind in der Serie und alle wurden 2023 und 2024 von Thompson übernommen. Die Ausstellung enthält diese groß angelegten Porträts, aber auch zusätzliche Fotos und andere Elemente hinter den Kulissen, die die Öffentlichkeit erziehen und inspirieren wollen.
Ein Abschnitt zeigt Notizen, die einige der Holocaust -Überlebenden über Leben, Hoffnung und Reflexion verfasst haben. In einer solchen Notiz, die ausgestellt war, schrieb der 107 -jährige Holocaust -Überlebende Risa Igelflelflel: „Ich schreibe dies, um die Welt zu drängen, nur positive Gedanken zueinander zu bringen und die Liebe zu fließen zu lassen.“
„Holocaust -Überlebende sind nur wenige. Besondere Menschen mit besonderen Geschichten, und ich hatte wirklich das Gefühl, dass sie erzählt werden müssen. [And] Aus erster Hand war mir sehr wichtig “, sagte Thompson, der nicht jüdisch ist, der großen Menge, die am Dienstagabend an der Eröffnung der Ausstellung teilnahm.“ Eine Geschichte von jemandem zu hören, der eine Geschichte erzählt hat, ist nicht dasselbe wie in einem Raum mit jemandem zu sitzen, der etwas durchlebt hat. „
Thompson sagte dem Algemein, er hoffe ursprünglich, nur nichtjüdische Prominente in die Porträts aufzunehmen, weil ich nicht jüdische Menschen wollte, die sich für jüdisches Volk einsetzen. “ Aber als das Projekt begann, wandten sich jüdische Prominente an ihn und sagten, sie wollten an der Porträtserie teilnehmen. Er gab auch zu, dass es ihm schwer fiel, einige Prominente für das Projekt an Bord zu bekommen.
„Es war nicht so einfach, wie ich gehofft hatte, aber diejenigen, die“ Ja „sagten, sagten [it] bereitwillig und glücklich, und wir hatten das Glück, sie zu haben “, sagte er.
Zu den Holocaust-Überlebenden in der Serie gehören Eingeborene von Polen, Tschechoslowakei, Ungarn, Belgien, Rumänien und ein Mann, der in einem Bomben-Ghetto-Keller während eines Bombenangriffs im Jahr 1944 geboren wurde. Die Fotos von Überlebenden der Warschau-Ghoschwitz-Konzentrationscamps, die sich mit dem Aus 2-Konzentrationscamps und einer Person, die sich mit den Kampags überlebten, und mit einer Person, die sich mit den Lagtern mit dem Ausfall mit einem Zageln mit einem Bomben befasste, und die Kampagnen mit dem Zageln, die sich mit dem Zageln mit dem Zampen von One überlebten. Nach dem Überleben des Völkermords des Zweiten Weltkriegs hatten einige dieser Holocaust -Überlebenden große Familien, Absolventen von MIT, Raketendesigner, Unterhaltungsanwälten, Schriftsteller, gefeierte Bildhauer, Schneider, Mitglieder der israelischen Luftwaffe, Ärzte der klinischen Psychologie und Holocaust -Pädagogen. Die Fotoserie zeigt auch einen Überlebenden des Farhud -Pogroms, das Juden in Bagdad, Irak, ansprach.
Das Ziel der Porträtserie und der Ausstellung ist es, die vorgestellten Prominenten ins Rampenlicht zu ziehen und stattdessen etwas Licht auf die Holocaust -Überlebenden zu werfen, um ihre Zeugnisse zu vergrößern und ihnen zu helfen, ein größeres Publikum, insbesondere die nächste Generation, zu erreichen. „In diesen Paarungen wird die Erkennung umgeleitet, und die Aufmerksamkeit, die dem Ruhm so oft geschenkt wird, wird stattdessen zur Illumination der Geschichte verwendet“, heißt es in einer Beschreibung des Ausstellers, das am Eingang ausgestellt wurde. „Das Ergebnis ist eine Reihe intimer Porträts und Gespräche, in denen Vergangenheit und Gegenwart kollidieren, wo die Stille gebrochen wird und in denen Erinnerung zu einem Akt des Trotzes gegen das Vergessen wird.“
Photo: Sabrina Steck
Das brasilianische Model Daniela Braga ist zusammen mit dem tschechischen Holocaust-Überlebenden Gabriella Karin in der Porträtreihe zu sehen, der den Krieg als Teenager überlebte, indem er sich in der Wohnung mit einem Schlafzimmer eines nichtjewischen jungen Anwalts, der sich direkt gegenüber der Straße vor der Straße vor der Nazi-Slovak-Gestapo befand, versteckte. Braga wurde geboren und aufgewachsen, um zum Judentum konvertiert zu sein, und ihr Ehemann ist jüdisch. Sie sagte dem Algemein, dass das Hören über Karins Erfahrung während des Holocaust sie „sehr emotional, weil wir in Brasilien auf dem Aufwachsen in Brasilien ein wenig über den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg gelernt haben.
„Ich konnte den Schmerz in ihrer Stimme hören“, fügte Braga hinzu. „Es hat mich am Ende glücklich gemacht, dass sie lebt und uns allen ihre Geschichte erzählen kann, mit anderen Menschen zu teilen. Wenn wir sagen, ’nie wieder‘, muss es wirklich nie wieder sein.“
Braga erzählte The Algemein auch, dass sie zum ersten Mal ein jüdisches Volk getroffen habe, als sie vor 15 Jahren nach New York zog.
„Ich bin in das eingetaucht worden [Jewish] Kultur seit 15 Jahren. Die jüdische Kultur ist mir etwas sehr nah an meinem Herzen. Alles, was ich tun kann, um der jüdischen Gemeinde zu helfen, werde ich es tun “, sagte sie, und erklärte, warum sie an Thompsons Porträtserie teilnehmen wollte.
Die jüdische Schauspielerin Kat Graham wird in der Porträtreihe mit Holocaust Survivor Yetta Kana fotografiert. Graham sprach bei der Ausstellungseröffnung und sagte, Thompsons Porträts erfassen „Wahrheit, Belastbarkeit und Menschlichkeit“. Die Schauspielerin „Vampire Diaries“, deren Großmutter mütterlicherseits während des Holocaust aus Europa geflohen ist, sagte zusätzlich, dass die Fotos „eine Brücke zwischen Generationen bauen; ein Gespräch zwischen Gedächtnis und Erbe.“
„In diesem Projekt geht es um Erinnerung, aber es geht auch um Verantwortung“, sagte sie der Menge. „Wir sind jetzt die Fackelträger. Es liegt an uns, diese Geschichten am Leben zu erhalten und sicherzustellen, dass die Geschichte nie vergessen wird. Die Stimmen von Überlebenden, wie Yetta, werden nicht nur zu hören, sondern fühlten mich. Ich lade Sie ein, zu sehen, zu fühlen und diese Gesichter mit sich zu tragen, lange nach Ihnen, langen, lasst uns nie vergessen.“
An der Eröffnung von „geliehenem Spotlight“ am Dienstagabend nahmen andere bekannte Figuren teil, darunter Gregg Sulkin, Remi Bader, Moti Ankari und „Real Housewives of New Jersey“ Margaret Josephs, Melissa Gorga und Lexi Barbuto. Der jüdische Sulkin sagte dem Algemein, er wolle in der Porträtserie sein, konnte aber letztendlich nicht an Thompsons Projekt teilnehmen, weil sie Konflikte haben.
Die Fotos in der Ausstellung sowie zusätzliche, die nicht ausgestellt sind, wurden in ein Kaffeebuch zusammengestellt, das von Crawford ein Vorwort zur Verfügung stellt. Der Erlös aus dem Buchverkauf unterstützt die Bemühungen, jüngere Generationen über den Holocaust aufzuklären. Der Erlös aus einer privaten Auktion am Montagabend mit ausgewählten Drucken in der Serie wird Selfhelp zugute kommen, die den lebenden Holocaust -Überlebenden in New York und des Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten Dienstleistungen und Unterstützung bietet.
Es gibt weltweit mehr als 200.000 Holocaust -Überlebende. Fast 50 Prozent aller Holocaust -Überlebenden werden in den nächsten sechs Jahren sterben, während 70 Prozent innerhalb von 10 Jahren nicht mehr am Leben sein werden. Ein neuer Bericht, der diese Woche von der Konferenz über jüdische materielle Ansprüche gegen Deutschland (Claims Conference) veröffentlicht wurde. Es wird schätzungsweise mehr als 1.400 lebendig weltweit über 100 Jahre alt sein.
„Louced Spotlight“ wird bis Sonntag in der Umleergalerie geöffnet sein.